Overview lawyersOverview lawyers
Dr Sebastian Conrad
Equity Partner, Lawyer, Specialised Lawyer for Public Procurement Law and for Administrative Law
Business Sectors: Construction, Real Estate, Infrastructure
HFK Rechtsanwälte
Knesebeckstraße 1
10623 Berlin
T +49 30 3186 7510
F +49 30 3186 7529
E conrad@hfk.de
Profile
- Comprehensive and long-standing experience in shaping tendering procedures
- Regular representation in review procedures at the procurement tribunals and procurement senates of the higher regional courts
- Accompanying multiple administrative court proceedings in all instances as a legal representative of companies and authorities
- In-depth industry expertise, for example, in healthcare, the transport sector, the real estate industry, IT, infrastructure, and energy sector
- Experienced consultant for mobility service providers, international construction and real estate groups, project developers, pharmaceutical companies, banks, technology companies, federal and state ministries, public bodies, and public companies
- Numerous publications and lectures
- Awarded several times by Wirtschaftswoche (the main German weekly business magazine) as one of the leading lawyers for public procurement law
- Listed in the JUVE Handbook 2021/2022 (publishers of legal information) as a frequently recommended lawyer for procurement law ("brilliant in procurement law, there is no one better", according to one client)
Key Expertise
- Advising in all areas of public law and public procurement law
- Assisting contracting authorities and bidders in procurement procedures, as well as in disputes over public contracts
- Representing project developers, investors, and owners in construction, planning and environmental law, especially in urban development and infrastructure projects
- Further focal points in commercial administrative law, particularly in regulation, state aid, energy, and information access law, as well as in constitutional and European law
- In-depth knowledge and experience in private construction, architects, and real estate law
Career
- Lawyer at HFK Rechtsanwälte Heiermann Franke Knipp & Partner mbB, since 2016
- Lawyer at Gleiss Lutz Hootz Hirsch PartmbB Rechtsanwälte, Steuerberater, practice group: public law/real estate law, from 2009 to 2016
- Lawyer at a law firm, from 2005 to 2008
- Member of the specialised lawyers' admission committee for public procurement law at the Berlin Bar
- Member of the Joint Legal Examination Office of the states of Berlin and Brandenburg
- Permanent contributor to the journal Vergaberecht (Public Procurement Law)
- Member of the Bundesvereinigung Öffentliches Recht e. V. (Federal Association for Public Law), Deutschen Gesellschaft für Baurecht e. V. (German Society for Construction Law), Gesellschaft für Umweltrecht e. V. (Society for Environmental Law)
Monographs and Contributions to Collected Editions
- Der sogenannte Justizverwaltungsakt, Verlag Duncker & Humblot, Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 1186, 2011; besprochen von Schatz, NordÖR 2013, S. 64-67
- Kapitel „Beendigung des Vergabeverfahrens“ (Alleinautor) und Kapitel „Auftragsvergaben in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit“ (Mitautor), in: Gabriel/Krohn/Neun (Hrsg.), Handbuch Vergaberecht, Verlag C. H. Beck, 2014; 2. Aufl. 2017; 3. Aufl. 2021
- Kommentierung der §§ 79, 80 VgV und der §§ 20 bis 31 KonzVgV, in: Gabriel/Mertens/Prieß/Stein, Beck’scher Online-Kommentar Vergaberecht, ab 4. Edition 2017 Mitautor, ab 15. Edition 2020 Alleinautor
- Kommentierung von §§ 33 KonzVgV, in: Müller-Wrede/Braun, KonzVgV-Kommentar, Bundesanzeiger-Verlag 2018
- Kommentierung von § 24 VOB/A, in: Franke/Kemper/Zanner/Grünhagen/Mertens, VOB-Kommentar, Werner-Verlag Wolters Kluwer, 7. Aufl. 2020
- La planeación de los contratos públicos en diálogo de los sistemas: una comparación entre el derecho colombiano, el español y el alemán (Mitautor), in: Benavides, Fallos referentes en contratación estatal, Universidad Externado de Colombia, 2020
Journal Articles
- Erfolgshonorare – Zulässigkeit bei rechtsanwaltlicher Prozesskostenfinanzierung und Inkassozession, MDR 2006, S. 848-853
- Der Rechtsschutz gegen die Aufhebung eines Vergabeverfahrens bei Fortfall des Vergabewillens, NZBau 2007, S. 287-291
- Anteilsverkauf und De-facto-Vergabe öffentlicher Aufträge, ZfBR 2008, S. 651-657 (Mitautor)
- Die vergaberechtliche Unterscheidung zwischen Nachunternehmereinsatz und Eignungsleihe, VergabeR 2012, S. 15-21
- Rechtsfragen der Rückforderung von Zuwendungen bei Verstößen gegen das Vergaberecht, ZfBR 2013, S. 130-140 (Mitautor)
- Windenergie in der Flächennutzungsplanung: Möglichkeiten und Grenzen nach der Änderung des Landesplanungsgesetzes, VBlBW 2013, S. 164-169 (Mitautor)
- Auswirkungen des 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetzes auf die Rechtsanwaltsvergütung in Vergabesachen, ZfBR 2014, S. 228-234
- Alte und neue Fragen zu Nebenangeboten, ZfBR 2014, S. 342-346
- Eignung als Merkmal für Qualität: Zur Neuregelung der Wahl der Zuschlagskriterien durch die Siebte VgV-Änderungsverordnung, DVBl 2014, S. 958-963
- Rechtsfragen des Vergleichs im Vergabenachprüfungsverfahren, ZfBR 2014, S. 658-664
- § 298 StGB und der fehlerhafte Vergabewettbewerb, ZfBR 2015, S. 132-135
- Ungewöhnlich, aber zumutbar? Zu den vergaberechtlichen Grenzen der Übertragung vertraglicher Risiken auf den Auftragnehmer, ZfBR 2015, S. 455-461
- Vergaberechtlicher Rechtsschutz auf landesrechtlicher Grundlage, ZfBR 2016, S. 124-129
- Die neuen Kündigungstatbestände für öffentliche Aufträge, VergabeR 2016, S. 567-580 (Mitautor)
- Drohende Patentverletzung als Eignungsmangel: Zur Ausschreibung von Verträgen nach § 130a Abs. 8 SGB V bei bestehendem Patentschutz, NZS 2016, S. 687-691
- Der Anspruch des Bieters auf den Ausschluss ungewöhnlich niedriger Konkurrenzangebote nach neuem Vergaberecht, ZfBR 2017, S. 40-43
- Das Verfassungsgericht als Berufungszulassungsinstanz im Verwaltungsprozess, NVwZ 2021, S. 369-375
- Wohin steuert der Baunutzungsplan?, LKV 2022, S. 7-15
Minor Contributions
- Anmerkung zum Beschluss des Oberlandesgerichts Naumburg vom 25. September 2006, 1 Verg 10/06, ZfBR 2007, S. 138-140
- Neues zum sogenannten „In-house-Geschäft“, AnwZert BauR 2/2013 Anm. 1
- Rechtsschutz gegen die De-facto-Vergabe öffentlicher Aufträge, AnwZert BauR 20/2013 Anm. 1
- Berufsständische Körperschaften als öffentliche Auftraggeber, AnwZert BauR 24/2013 Anm. 1
- Die Siebte Verordnung zur Änderung der Vergabeverordnung, AnwZert BauR 2/2014 Anm. 2
- Die Vorinformation nach § 101a GWB, AnwZert BauR 4/2014 Anm. 2
- Die Antragstellung im Nachprüfungsverfahren, AnwZert BauR 10/2014 Anm. 1
- Die Angebotsaufklärung gemäß § 15 VOB/A, AnwZert BauR 16/2014 Anm. 2
- Die vergaberechtliche Behandlung unauskömmlicher Angebote, AnwZert BauR 22/2014 Anm. 1
- Folgen von Kalkulationsirrtümern bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, AnwZert BauR 2/2015 Anm. 2
- Die zivilrechtlichen Folgen von Verstößen gegen das öffentliche Preisrecht, AnwZert BauR 10/2015 Anm. 2
- Das Konzernprivileg bei Sektorenaufträgen, AnwZert BauR 12/2015 Anm. 2
- Anmerkung zum Beschluss des OLG Celle vom 19. Februar 2015, 13 Verg 12/14, VergabeR 2015, S. 589-591
- Das Vorabentscheidungsverfahren beim EuGH in Vergabesachen, AnwZert BauR 20/2015 Anm. 2
- Anmerkung zum Beschluss des OLG Karlsruhe vom 15. April 2015, 15 Verg 2/15, VergabeR 2016, S. 110-111
- Die Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf das Vergabeverfahren, AnwZert BauR 4/2016 Anm. 2
- Anmerkung zum Beschluss des OLG Frankfurt am Main vom 11. Oktober 2016, 11 Verg 12/16, VergabeR 2017, S. 214-215
- Die Schätzung des Auftragswerts nach § 3 VgV n. F., AnwZert BauR 15/2017 Anm. 1
- Anmerkung zum Beschluss des OLG Düsseldorf vom 22. März 2017, VII-Verg 54/16, VergabeR 2017, S. 769-771
- Aktuelle Rechtsprechung des EuGH zur Angebotsangabe durch verbundene Unternehmen, AnwZert BauR 16/2018 Anm. 2
- Anmerkung zum Urteil des OLG Schleswig vom 19. Dezember 2017, 3 U 15/17, VergabeR 2018, S. 601-602
- Die Erstattung von Rechtsanwaltskosten im Vergabenachprüfungsverfahren, AnwZertBauR 12/2019 Anm. 2
- Anmerkung zum Beschluss des Oberlandesgerichts Karlsruhe vom 27. Juni 2018, 15 Verg 7/17, VergabeR 2019, S. 418-420
- Anmerkung zum Beschluss des Oberlandesgerichts Celle vom 24. Oktober 2019, 13 Verg 9/19, VergabeR 2020, S. 240-241
- Vorabinformationspflichten unterhalb der Schwellenwerte, AnwZertBauR 15/2020, Anm. 1
- Die Kostenentscheidung im Nachprüfungsverfahren bei Abhilfe des Auftraggebers, AnwZert BauR 23/2020 Anm. 2
- Anmerkung zum Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 11. Juni 2020, Rs. C-472/19, Vert Marine SAS VergabeR 2020, S. 908–910
- Anmerkung zum Beschluss des Oberlandesgerichts Rostock vom 9. Dezember 2020, 17 Verg 4/20, COVuR 2021, S. 174-176
- Anmerkung zum Beschluss des Oberlandesgerichts München vom 29. Januar 2021, Verg 11/20, VergabeR 2021, S. 508-510
- Die Folgen des Ablaufs der Bindefrist für das Vergabeverfahren, AnwZert BauR 4/2022 Anm. 2
- Anmerkung zum Beschluss des Bayerischen Obersten Landesgerichts vom 20. Januar 2022, Verg 7/21, VergabeR 2022, S. 424-426
- Das Zuschlagsverbot für russische Unternehmen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen, AnwZert BauR 14/2022 Anm. 1