Unser Team in Frankfurt

Prof. Horst Franke
RECHTSANWALT
HFK Rechtsanwälte PartGmbB
Stephanstraße 3
D-60313 Frankfurt am Main
Mail: franke@hfk.de
Tel.: +49 69 / 975822-138
Fax: +49 69 / 975822-225
Vita
Studium der Rechtswissenschaft in Mainz (1968 – 1973). Hauptgeschäftsführer Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. (1986-1994). Seit 1994 Seniorpartner der Kanzlei HFK Rechtsanwälte, Rechtsanwalt (Zulassung 1976, Juli 1994 Zulassung OLG Frankfurt/M., Dezember 2002 weitere Zulassung in Wien bis Dezember 2016). Professor für Baurecht und für nationales sowie EU-Vergaberecht an der Universität Wuppertal. Dozent im Weiterbildungsstudiengang Real Estate Management & Construction Project Management (M.Sc. REM&CPM). Schiedsrichter und Mediator in großen Bau- und Anlagenbauverfahren.
Profil
- Verfahrensbegleitende Beratung und Vertretung sowohl von öffentlichen Auftraggebern (Konzeption, Verfahrensführung einschließlich Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung) als auch von Bietern (Unterstützung bei Angebotserstellung und verhandlung) bei großvolumigen Vergabeverfahren, insb. bei
- Verkehrsinfrastrukturprojekten (z. B. Stuttgart 21, PSU, Berlin-Mitte)
- Krankenhaus- und Wissenschaftseinrichtungen
- Beratung Elbphilharmonie auf AG-Seite
- Gutachtertätigkeit für das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) „Analyse und Bewertung der Fragebogenaktion und der Rechtsprechung zur Evaluierung des Vergaberechtsänderungsgesetzes (VgRÄG)“
- Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit zur Reform des
- Gutachterliche Beratung zu verschiedenen Betreibermodellen beim Outsourcing der Informationstechnologie einer Flughafen-Verkehrseinrichtung für einen großen IT- und Telekommunikationsdienstleister
- Baurechtliche Beratung auf Eigentümerseite eines Flughafens.
- Beratung bei großer Erschließungsmaßnahme.
- Angebotsbegleitung und erfolgreiche Durchführung von Beschwerdeverfahren bei mehreren Vergaben großer Tunnel sowie deren technischer Innenausstattung in Österreich.
- Beratung der Schieneninfrastrukturfinanzierungs-Gesellschaft (SCHIG) in Österreich in finanzierungsrechtlichen Fragen.
- Baubegleitende Rechtsberatung eines Gemeindeverbundes im Ruhrgebiet beim U-Bahn-Bau.
- Beratung eines Kaufhauskonzerns bei Neubaumaßnahmen in verschiedenen Großstädten.
- Baubegleitende Rechtsberatung beim Hochhausprojekt einer Großbank.
- Tätigkeit als Schiedsrichter und Mediator.
Netzwerk
Mitgliedschaften
- Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V.
- Fachbeirat CBTR
- Mitherausgeber der Zeitschrift „baurecht“
- Mitglied im Beirat der Zeitschrift „Vergaberecht“
Vortragstätigkeiten
- Jahrelange Vortragstätigkeit sowohl für private als auch öffentliche Auftraggeber bis hin zum Deutschen Bundestag
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Mitautor bei Franke/Kemper/Zanner/Grünhagen, VOB-Kommentar Bauvergaberecht Bauvertragsrecht Bauprozessrecht, Werner Verlag, 6. Auflage 2016
- Englert/Franke/Grieger, Streitlösung ohne Gericht – Schlichtung, Schiedsgericht und Mediation in Bausachen, Werner Verlag, 1. Auflage 2006
- Franke/Englert/Halstenberg/Kuffer/Meyer-Postelt/Miernik, Kommentar zur SL Bau Streitlösungsordnung für das Bauwesen, Werner Verlag, 1. Auflage 2011
- Franke/Zanner/Kemper/Knipp/Laub, Die Immobilie, Werner Verlag, 2004
- Heiermann/Franke/Knipp, Handbuch Baubegleitende Rechtsberatung, Beck Verlag München, 2002
- „Vereinbarung der VOB/B als Ganzes und vertragliche Abweichungen“ in: Lindenmaier-Möhring (LMK), Kommentierte BGH-Rechtsprechung, 6/2004, Beck Verlag München
- „Bauaufträge“ in: Grabitz/Hilf, Das Recht der Europäischen Union, III B8, (22. EL Aug. 2003), Beck Verlag München, 2004

Bernd Knipp
RECHTSANWALT, PARTNER
HFK Rechtsanwälte PartGmbB
Stephanstraße 3
D-60313 Frankfurt am Main
Mail: knipp@hfk.de
Tel.: +49 69 / 975822-0
Fax: +49 69 / 975822-225
Vita
Studium der Rechtswissenschaften in Marburg an der Lahn. Rechtsanwalt in Frankfurt am Main seit 1987 (zunächst forensische Kanzlei im Miet- und Immobilienrecht), seit 1990 bei Prof. Heiermann & Partner, seit 1994 Partner bei Heiermann Franke Knipp (HFK) und Leiter des Büros Frankfurt am Main (bis 2014). Schiedsrichter/Vorsitzender in vielzähligen Schiedsverfahren in Bausachen. Bei JUVE seit über 18 Jahren unter den führenden Partnern (bis 2008) und Senior-Partnern (seit 2009) im Privaten Baurecht (Top-15). Bei „Deutschlands beste Anwälte“ (Handelsblatt in Zusammenarbeit mit Best Lawyers) seit über 10 Jahren einer der besten Anwälten in der Rubrik „Construction Law“, 2012 dort „Best Lawyer of the Year“. Als einer der besten Anwälte in „Kanzleien in Deutschland“ gelistet.
Profil
- Projektbegleitende Beratung bei Großbauvorhaben aller Art, vor allem Hochbau (u.a. Bürogebäude, Verwaltungsgebäude, Wohntürme, Hotelgebäude, Kliniken, Flughäfen, Bahnhöfe, Museen, Theater, Kulturstätten, Messehallen) und Infrastrukturprojekte (Neubaustrecke Köln-Rhein/Main, Stuttgart 21, Verkehrsanlagen im Zentralen Bereich Berlin, U-und S-Bahnstrecken).
- Gerichtliche Vertretung in großen Bauprozessen.
- Betreuung großer Projektentwickler in Frankfurt am Main, Hamburg, München, Berlin.
- Betreuung namhafter Architekturbüros und Projektsteuerer.
- Gutachterliche Tätigkeit bei komplexen Rechtsfragen (u.a. Urheberrecht, Baubetrieb).
- Vertragsgestaltung/Vertragsmanagement (GU-und GÜ-Verträge, GMP-Verträge, Generalplanerverträge, Architekten-und Ingenieurverträge, Projektsteuerungsverträge, Mietverträge, Bauträgerverträge).
Netzwerk
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Baurecht e.V.
- Vorsitzender des Hessisch-Thüringischen Baurechtstages e.V.
- Landesfachkommission Stadtentwicklung , Bau & Immobilien des Wirtschaftsrates der CDU e.V. Die Stimme der Sozialen Marktwirtschaft
- ARGE Baurecht
- Deutscher Anwaltsverein
- Frankfurter Anwaltsverein
- Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität
Vortragstätigkeiten
- Dozent für Privates Baurecht an der TU Dortmund (1997-2007)
- Dozent für Projektbegleitende Beratung an der TU Dortmund (2000-2008)
- Dozent an der European Business School in Wiesbaden seit 1993
- Referent Vortrags- und Seminartätigkeiten (DVP, Deutsche Gesellschaft für Baurecht, IBR/id Verlag, IIR, Management Circle, IIR,
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Generalplanung, Ein Leitfaden für Architekten, Herausgeber Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, Bayerische Architektenkammer, Architektenkammer Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, 4. Aufl. 2016
- Thode/Wirth/Kuffer, Praxishandbuch Architektenrecht (Kapitel „Gestaltung eines Architektenvertrages“ und „Urheberrecht“), C.H. Beck Verlag München, 2. Aufl. 2015
- von Göler, Online-Kommentar zum BGB, Werkvertragsrecht §§ 648a-650 BGB
- Heiermann/Franke/Knipp, Handbuch Baubegleitende Rechtsberatung, C.H. Beck Verlag München, 2002
- Architekten- und Ingenieurverträge, Heidelberger Musterverträge, Heft 97, Verlag Recht und Wirtschaft, Heidelberg, 2010
- Aufsätze in Baurecht und Beiträge in IBR

Armin Heisiep
RECHTSANWALT, PARTNER
HFK Rechtsanwälte PartGmbB
Stephanstraße 3
D-60313 Frankfurt am Main
Mail: heisiep@hfk.de
Tel.: +49 69 / 975822-125
Fax: +49 69 / 975822-225
Vita
Studium an der Universität Bielefeld. Rechtsreferendariat am Landgericht Dortmund. Rechtsanwalt und Spezialisierung auf das Private Baurecht seit 1999. Seit 2005 Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Seit 2007 Schlichter und Schiedsrichter nach der SOBau.
Tätigkeit als Rechtsanwalt in Kanzleien in Frankfurt am Main und Essen, seit 2009 bei Kanzlei HFK Rechtsanwälte, seit 2015 als Partner.
Profil
- Umfassende Auftraggeberatung bei Entwicklung und Ausführung von Bauprojekten im Bau-, Architekten- und Ingenieurrecht (vertragsgestaltend und baubegleitend, Nachtragsabwehr, Durchsetzung von Mängel- und Schadenersatzansprüchen), insbesondere auch Beratung im Insolvenzrecht, Bauträgerrecht sowie Prozessführung, u.a.:
- Auftraggeberberatung bei der Errichtung von Wohn- und Geschäftshäusern (u.a. in Frankfurt West- und Osthafen, Frankfurt Europaviertel, Hamburg Hafen-City).
- Auftraggeberberatung bei Museumsneubauten und -umbauten (u. a. in Frankfurt und Kassel).
- Auftraggeberberatung bei Klinikneubauten, -erweiterungen und –sanierungen in Essen, Gießen und Frankfurt.
- Auftraggeberberatung bei Infrastrukturprojekten (u.a. Flughafen Frankfurt Ausbau A-Plus, großes Infrastrukturprojekt in Baden-Württemberg, Neubau Straßenbahnlinien in mehreren Städten).
- Auftraggeberberatung im Industrie- und Anlagenbau (u.a. Fabrikationshallen und Werkserweiterungen, Müllverbrennungsanlage, Kläranlage).
- Ständige prozessuale Vertretung mehrerer Berufshaftpflichtversicherer der Architekten- und Ingenieure, einer großen Wohnungsbaugesellschaft und von öffentlichen Auftraggebern.
- Klagen wegen nicht zweckmäßiger Baugeldverwendung nach BauFordSiG
Netzwerk
Mitgliedschaften
- Deutscher Baugerichtstag
- ARGE Baurecht im DAV
- Deutsche Gesellschaft für Baurecht, Leiter Arbeitskreis Rhein-Main
Vortragstätigkeiten
- Diverse Vorträge, Vorlesungen und In-House-Schulungen
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Baumängel im Großprojekt: Muss der Auftragnehmer den Architekten informieren? – OLG Düsseldorf, Urteil vom 28.07.2016 – 5 U 111/15, IBR 2016, 691
- Keine Stundenlohnvergütung ohne Stundenlohnvereinbarung! – OLG Frankfurt, Urteil vom 11.07.2016 – 21 U 2/16, IBR 2016, 630
- Baumaterial mangelhaft: Haftung auch für unverhältnismäßig hohe Ein-/Ausbaukosten? – BGH, Urteil vom 21.12.2011 – VIII ZR 70/08, IBR 2012, 201
- Sollbeschaffenheit von Dehnungsfugen bei Fläche aus Gussasphaltestrich – OLG Hamm, Urteil vom 05.05.2009 – 26 U 57/08, IBR 2009, 1292
- Wie steil darf eine Tiefgaragenabfahrt sein? – OLG München, Urteil vom 11.11.2008 – 9 U 3880/06, BGH, Beschluss vom 13.08.2009 – VII ZR 235/08, IBR 2009, 646
- Orkan Kyrill lässt Giebelwände einstürzen: Haftet Bauleiter? – OLG Frankfurt, Urteil vom 29.04.2009 – 4 U 149/08, IBR 2009, 379
- Haftung des Baustoffhändlers für Aus- und Einbaukosten mangelhafter Baumaterialien? – OLG Frankfurt, Urteil vom 14.02.2008 – 15 U 5/07, IBR 2008, 507
- Beweislastverteilung bei Zusammentreffen von Ausführungs- und Planungsfehler – OLG Rostock, Urteil vom 04.03.2008 – 4 U 79/05, IBR 2008, 383
- Selbständiges Beweisverfahren: Verjährungshemmung nur nach förmlicher Zustellung! – LG Gießen, Urteil vom 29.01.2008 – 2 O 388/07, IBR 2008, 251
- 648 BGB: Ausnahme vom Identitätserfordernis! – OLG Hamm, Urteil vom 30.11.2006 – 21 U 80/06, BGH, Beschluss vom 26.07.2007 – VII ZR 1/07, IBR 2008, 154
- Befestigung von Elektroleitungen: Verstoß gegen VDE-Norm als Mangel? – LG Duisburg, Urteil vom 30.11.2006 – 7 S 172/06, IBR 2007, 246
- Weiße Wanne auch ohne ausdrückliche vertragliche Vereinbarung geschuldet? – OLG Hamm, Urteil vom 14.03.2006 – 21 U 115/05, IBR 2007, 130
- Wegnahmerechte und Herausgabeansprüche in Krise und Insolvenz, Baurecht 2006, S. 1065 ff.
- Bezugsfertigkeit: Versiegelung des Parkettbodens muss ausgehärtet sein! OLG Schleswig/BGH – OLG Schleswig, Urteil vom 12.08.2005 – 1 U 211/00, IBR 2006, 337
- OLG Hamm – Beendigung eines selbständigen Beweisverfahrens – OLG Hamm, Beschluss vom 07.10.2004 – 21 W 31/04, IBR 2005, 1069
- OLG Köln – Verweigerung einer § 648a-BGB-Sicherheit nach Abnahme: Trotzdem Kostenersatz für Selbstvornahme? – OLG Köln, Beschluss vom 05.07.2005 – 24 U 44/05, IBR 2005, 480
- OLG Hamm – Bindungswirkung der Schlussrechnung bei Mindestsatzunterschreitung? – OLG Hamm, Urteil vom 02.12.2003 – 21 U 115/03, IBR 2004, 209
- Rechtswidrigkeit der VOB/B bei Verbraucherverträgen, Besprechung des Gutachtens von Prof. Dr. Micklitz, Mitteilungsblatt ARGE Baurecht im DAV, Jahrgang 2004, Seiten 56 – 60.

Dr. Jörg Stoye
RECHTSANWALT, PARTNER
HFK Rechtsanwälte PartGmbB
Stephanstraße 3
D-60313 Frankfurt am Main
Mail: stoye@hfk.de
Tel.: +49 69 / 975822-156
Fax: +49 69 / 975822-225
Vita
Studium der Rechtswissenschaften an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (O.). Rechtsreferendar beim Oberlandesgericht Brandenburg. Doktorand an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer. Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sozietät Freshfields Bruckhaus Deringer, Berlin (3/2003 – 2/2005). Selbstständiger Rechtsanwalt im Landgerichtsbezirk Gießen (bis 7/2006). 2006 bis 2012 HFK Rechtsanwälte in Frankfurt, ab Juli 2009 als Salary Partner. 2013 bis 10/2014 überregionale Vergabe- und Baurechtsboutique am Frankfurter Standort. Seit November 2014 wieder bei HFK Rechtsanwälte, seit 01.01.2015 als Partner.
Profil
- Verfahrensbegleitende Beratung und Vertretung sowohl von öffentlichen Auftraggebern (Konzeption, Verfahrensführung einschließlich Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung) als auch von Bietern (Unterstützung bei Angebotserstellung und verhandlung) bei großvolumigen Vergabeverfahren, insb. bei
- Verkehrsinfrastrukturprojekten (z. B. Stuttgart 21, Regionaltangente West, Flughafen (Frankfurt) Ausbau APlus)
- Bauleistungen (einschl. Beschaffung der Leistungen von Architekten, Ingenieuren und Projektsteuerern), insbesondere Krankenhausbauvorhaben
- Gebäudenahen Dienstleistungen, insbesondere zum Facility Management
- IT-/TK-Beschaffungen
- Konzessionsvergaben
- Führung von Vergabenachprüfungsverfahren sowohl für Bieter als auch für Auftraggeber; auch Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte, Schadensersatzprozesse und Beanstandungsverfahren der Rechnungshöfe.
- Beratungstätigkeit (auch federführend im Sinne einer juristischen Projektsteuerung) in interdisziplinären Beraterteams, auch zu Fragen des Planfeststellungsverfahrens, des Claim-Managements, der Compliance und des Zuwendungsrechts.
- JUVE-Handbuch seit 2012/2013: Häufig empfohlener Anwalt für Vergaberecht.
- JUVE-Handbuch 2013/2014 (S. 495): „… erfahrener Anwalt, der sich bei Mandanten wie Wettbewerbern viel Anerkennung erworben hat.“
Netzwerk
Mitgliedschaften
- Fachanwaltsausschuss für Vergaberecht der Rechtsanwaltskammern Frankfurt am Main und Kassel (gemeinsamer Ausschuss)
- Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)
- Persönliches Mitglied im forum vergabe e. V.
- Deutsche Gesellschaft für Baurecht e. V.
Vortragstätigkeiten
- Ständige Vortrags- und Seminartätigkeiten für öffentliche und private Unternehmen und Bildungseinrichtungen (z. B. forum vergabe e. V., FORUM Institut, EUROFORUM (Brennpunkt Vergaberecht 2016, 2017), Speyerer Vergaberechtstage 2012 und 2014, Deutscher Baurechtstag 2013 und 2014).
- Dozent Fachanwaltslehrgang für Vergaberecht (FORUM Institut und Werner Verlag)
Veröffentlichungen (Auswahl)
Bücher
- Haftung im Bereich der Ausschreibung und Vergabe, in: Motz-ke/Preussner/Kehrberg (Hrsg.), Die Haftung des Architekten, 11. Aufl., Köln (im Erscheinen) (Werner Verlag).
- Mitherausgeber von Beust/Stoye/Thomas/Zielke, eVergabe (im Erscheinen), eigene Bearbeitung: Das eVergabeverfahren (Verlag C. H. Beck).
- Kommentierung zu § 25 Abs. 3 KonzVgV, in: Müller-Wrede/Braun (Hrsg.), KonzVgV Kommentar, Köln (im Erscheinen) (Bundesanzeiger Verlag).
- Kommentierung zu § 47 SektVO, in: Müller-Wrede (Hrsg.), SektVO einschließlich VergStatVO Kommentar, 2. Aufl., Köln 2018 (Bundesanzeiger Verlag).
- Mitherausgeber Goede/Stoye/Stolz (Hrsg.), Handbuch des Fachanwalts Vergaberecht, Köln 2017, eigene Bearbeitung: Sachlicher Anwendungsbereich des GWB-Vergaberechts (Werner Verlag).
- Kommentierung zu § 47 VgV und § 34 UVgO, in: VgV/UVgO-Kommentar Müller-Wrede (Hrsg.), Köln 2017 (Bundesanzeiger Verlag).
- Kommentierung zu §§ 5, 5 EU, 22, 22 EU, 23 VOB/A, in: Franke/Kemper/Zanner/Grünhagen/Mertens (Hrsg.), VOB-Kommentar Bauvergaberecht Bauvertragsrecht Bauprozessrecht, 6. Aufl., Köln 2017 (Werner Verlag).
- Kommentierung zu §§ 173 und 175 GWB, in: GWB Vergaberecht Kommentar Müller-Wrede (Hrsg.), Berlin 2016 (Bundesanzeiger Verlag GmbH).
- Für den Erhalt und Ausbau der PQ-Verzeichnisse, in: Siebzehnte forum vergabe Gespräche 2015, Band 54, S. 159 ff., Köln 2015 (Bundesanzeiger-Verlag).
- Die Rückforderung von Zuwendungen als Damoklesschwert im Beschaffungsvorgang – eine Bewertung der jüngeren Rechtsprechung, in: Kratzenberg/Lau/Prieß (Hrsg.), 15 Jahre GWB-Vergaberecht – Festschrift für Fridhelm Marx, München, 2013 (Verlag C. H. Beck).
- Kommentierung zu §§ 5, 5 EG, 22, 22 EG VOB/A, in: Franke/Kemper/Zanner/Grünhagen (Hrsg.), VOB-Kommentar Bauvergaberecht Bauvertragsrecht Bauprozessrecht, 5. Aufl., Köln 2013 (Werner Verlag).
- Kommentierung zu §§ 22, 22a VOB/A, Mitarbeit bei der Kommentierung zu §§ 1, 1a, 5, 5a, 8a, VOB/A, in: Franke/Kemper/Zanner/Grünhagen (Hrsg.), VOB-Kommentar Bauvergaberecht Bauvertragsrecht Bauprozessrecht, 4. Aufl., Köln 2010 (Werner Verlag).
- Korruptionsprävention durch Vergaberecht – Plädoyer für ein Bundes-Korruptionsregister, Dissertation, Köln 2012 (Bundesanzeiger-Verlag).
- Rechtliche Regulierung der Partnerwahl durch Vergaberecht, in: Stoye/Freitag/Benken/Herma/Köppen (Hrsg.), Aktuelle Probleme des Vergaberechts, Speyerer Arbeitsheft Nr. 161 (2004).
- Mitarbeit Kapitel 5 – Rechtsschutz, in: Prieß (Hrsg.), Handbuch des europäischen Vergaberechts, 3. Aufl. 2005 (Carl Heymanns Verlag Köln).
Aufsätze
- Die Renaissance des Selbstausführungsgebots und seine (Vor)Wirkung bereits vor Umsetzung des neuen Richtlinienpakets (gemeinsam mit Dr. Jakob Brugger), VergabeR 2015, 647.
- Der reine Preiswettbewerb – wann ist er sinnvoll, wann verboten? (gemeinsam mit Calle B. Plantiko), VergabeR 2015, S. 309.
- Handlungsoption Offenes Leistungssoll? – Spielräume und Grenzen bei der Ausschreibung von Wahl- und Bedarfspositionen (gemeinsam mit Dr. Jakob Brugger), VergabeR 2013, S. 376.
- Vertrag bleibt Vertrag: Anordnungen des Auftraggebers nach VOB/B grundsätzlich ausschreibungsfrei! (gemeinsam mit Dr. Jakob Brugger), VergabeR 2011, S. 803.
- Nachunternehmerbenennung und Verpflichtungserklärung im Lichte der neuesten BGH-Rechtsprechung und der VOB/A 2009, VergabeR 2009, S. 569.
- Vergaberechtsmodernisierungsgesetz: Endlich freie Wahl des Wettbewerblichen Dialogs für alle Sektorenauftraggeber (gemeinsam mit Dr. Franziska Kriener), IBR 2009, 1446.
- Wettbewerblicher Dialog auch für staatliche Sektorenauftraggeber möglich! (gemeinsam mit Dr. Franziska Kriener), IBR 2009, 189.
- Primärrechtsschutz in der GWB-Novelle – Kleine Vergaberechtsreform mit großen Einschnitten beim Rechtsschutz (gemeinsam mit Moritz v. Münchhausen), VergabeR 2008, 871.
- Vergaberechtliche Neuerungen für IT/TK-Beschaffungen der öffentlichen Hand – Das ÖPP-Beschleunigungsgesetz als erste Umsetzung des EU-Richtlinienpakets (gemeinsam mit Frau RAin Bischof), MMR 2006, 138.
- Korruptionsregistergesetz, der zweite Versuch – Besser, aber nicht gut genug, ZRP 2005, 265.
- Generalübernehmervergabe – nötig ist ein Paradigmenwechsel bei den Vergaberechtlern, NZBau 2004, 648.
Ständig
- Entscheidungsanmerkungen in ibr-online/vpr-online und VergabeR.

Patricia Schauss
RECHTSANWÄLTIN, PARTNERIN
HFK Rechtsanwälte PartGmbB
Stephanstraße 3
D-60313 Frankfurt am Main
Mail: schauss@hfk.de
Tel.: +49 69 / 975822-132
Fax: +49 69 / 975822-225
Vita
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Köln und Frankfurt am Main. Rechtsreferendarin beim Oberlandesgericht Frankfurt am Main (2003 – 2006). 2006 – 2009 Rechtsanwältin bei FPS Rechtsanwälte und Notare, Frankfurt am Main. 2009 bis 07/2015 geschäftsführende Gesellschafterin der MEK Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main. Seit 08/2015 Partnerin bei HFK Rechtsanwälte in Frankfurt am Main.
Profil
- Beratung und Vertretung von nationalen und internationalen Investoren bei dem An- und Verkauf von Immobilien(-portfolios) mit dem Fokus
- Vorbereitung und Steuerung von Kauf- und Verkaufsprozessen (Datenraum, Letter of Intent, Non-Disclosure Agreements)
- Due Diligence von Verkäufer- und Käuferseite
- Gestaltung, Verhandlung und Abwicklung von Verträgen
- Single Tenant Objekte (grundbuchrechtlicher Sicherungen), Sale and Lease back Transaktion, Logistik, Hotel
- Laufende Legal Asset Management Beratung mit dem Fokus
- auf die Beratung (gewerblicher) Mietverträge, Property Management und As-set Management Verträge einschließlich der Verwaltung der Immobilien
- auf Revitalisierung/Redevelopment/Refurbishment
- Beratung und Vertretung von nationalen und internationalen Projektentwicklern mit dem Fokus auf
- Immobilien Joint Ventures zwischen Projektentwicklern und Eigenkapitalgebern
- Darlehensverträge und Sicherheiten zur Projektfinanzierung
- auf Nachbarschaftsvereinbarungen einschließlich etwaiger grundbuchrechtlicher Sicherungen und Teilung von Grundstücken
- Verkaufsprozesse (Forward-Deal)
- Beratung (gewerblicher) Mietverträge „vom Reißbrett“ insbesondere der Pro-jektsteuerung zu den Schnittstellen des Bauvorhabens
Netzwerk
Mitgliedschaften
- Frankfurter Anwaltsverein e. V.
- Deutscher Mietgerichtstag e.V.
- Urban Land Institute (ULI)
- ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV
- Immoebs e.V.
Vortragstätigkeiten
- Seit 2007 Lehrbeauftragte an der IRE/BS International Real Estate Business School Immobilienakademie GmbH
- Ständige Vortragstätigkeiten im Bereich des gewerblichen Miet- und des Immobilien-rechts (Heuer Dialog u. ä.)

Dr. Maximilian Schulte
RECHTSANWALT, SALARY PARTNER
HFK Rechtsanwälte PartGmbB
Stephanstraße 3
D-60313 Frankfurt am Main
Mail: schulte@hfk.de
Tel.: +49 69 / 975822-132
Fax: +49 69 / 975822-225
Vita
Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. Promotion zum Dr. iur. an der Universität Passau zu einem völkerrechtlichen Thema. 2010 – 2016 Rechtsanwalt bei Freshfields Bruckhaus Deringer und Noerr an den Standorten Düsseldorf und Frankfurt am Main. Nach Tätigkeit als selbstständiger Rechtsanwalt ab Juni 2017 Rechtsanwalt bei HFK Rechtsanwälte in Frankfurt am Main.
Profil
- Beratung bei Immobilientransaktionen, insbesondere dem An- und Verkauf von Immobilienportfolios (Commercial und Residential), mit besonderem Fokus auf
- Strukturierung, Vorbereitung und Begleitung des Transaktionsprozesses,
- Due Diligence von Käufer- und Verkäuferseite,
- Erstellen und Verhandeln der Transaktionsdokumentation (insbesondere Kaufverträge in Form von Share und Asset Deals),
- Warranty & Indemnity Insurance,
- Vorbereitung und Begleitung des Closing-Prozesses und der weiteren Abwicklung.
- Beratung beim laufenden Legal Asset Management mit besonderem Fokus auf
- Gewerbliche Mietverträge, Mieterdarlehensverträge,
- Property/ Asset/ Center Management Verträge,
- Begleitung von Restrukturierungsprozessen, Vorbereitung von Immobileinportfolios für den Verkauf.
- Beratung bei Finanzierungen mit besonderem Fokus auf
- Immobilienfinanzierungen; Erstellen und Verhandeln von Term Sheets, Darlehensverträgen, Sicherheitenverträgen, etc.,
- Ablösung bestehender Finanzierungen/Sicherheitenfreigabe, Vorgaben für Pfandbrieffinanzierungen,
- Darlehenstransaktionen (Erstellen und Verhandeln von Loan Sale Agreements, Sicherheitenübertragung.
Netzwerk
Mitgliedschaften
- Frankfurter Anwaltsverein e. V.
Veröffentlichungen, Vortragstätigkeiten
- „Die nächste Regulierungsrunde ist eingeläutet“ (Aufsatz über die EU-Richtlinie zur Regulierung der Manager von Investmentfonds), in: immobilienmanager, Mai 2011, S. 26 ff.
- Inhouse-Schlungen/ Mandantenworkshops zu finanzierungs- und immobilienrechtlichen Themen.
- Vorträge im Rahmen von Veranstaltungen des IMMOEBS e.V.-Netzwerks (AK Rhein-Ruhr).

Patrick Thomas
RECHTSANWALT, SALARY PARTNER
HFK Rechtsanwälte PartGmbB
Stephanstraße 3
D-60313 Frankfurt am Main
Mail: thomas@hfk.de
Tel.: +49 69 / 975822-156
Fax: +49 69 / 975822-225
Vita
Nach kaufmännischer Ausbildung und anschließender Tätigkeit für ein überregional tätiges südhessisches Energieversorgungsunternehmen Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung (Schwerpunkt Wettbewerb) und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit der Spezialisierung auf Energie- sowie Vergaberecht. Tätigkeit an einer Forschungsstelle für Umweltenergierecht sowie anschließend für einen Direktvermarkter von Strom aus Erneuerbaren Energien. Rechtsreferendariat am Landgericht Limburg a. d. Lahn, der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer sowie beim Landesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz e.V. Nach der Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und der Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 2012 seit Januar 2013 Rechtsanwalt bei HFK Rechtsanwälte. Fachanwalt für Vergaberecht seit Oktober 2016.
Profil
- Vergaberechtliche Begleitung öffentlicher Auftraggeber bei nationalen und europaweiten Vergaben von der Konzeption bis zum Zuschlag.
- Gutachterliche Tätigkeit für öffentliche Auftraggeber zu Fragen des Anwendungsbereichs des Vergaberechts, insb. zum Konzernprivileg sowie zur Qualifizierung einzelner Sektorentätigkeiten.
- Vertretung von öffentlichen Auftraggebern und Bietern in Nachprüfungsverfahren.
- Öffentlich-rechtliche Beratung nationaler Infrastrukturprojekte im Auftrag der Vorhabenträger und Investoren, insbesondere aus den Bereichen Energieversorgung und Verkehr.
- Rechtliche Absicherung der Genehmigungsplanung (Raumordnung und Planfeststellung) sowie Bearbeitung von Stellungnahmen und Einwendungen.
- Rechtliche Beratung bei der Öffentlichkeitsbeteiligung in Genehmigungsverfahren.
- Beratung zu Fragen des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts.
- Beratung hinsichtlich energierechtlicher Fragestellungen (Preisanpassungsklauseln in Energielieferverträgen, Konzessionsvertragsrecht, etc.).
- Beratung zu Fragen des Europäischen Beihilferechts.
- Beratung im Zuwendungsrecht für die rechtssichere Umsetzung geförderter Vorhaben sowie zur Abwehr drohender Zuwendungsrückforderungen.
Netzwerk
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e. V. (DWT)
- Deutsche Gesellschaft für Baurecht e. V.
- Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)
- Gesellschaft für Umweltrecht e. V. (GfU)
Vortragstätigkeiten
- Regelmäßige Vorträge, Seminare und Inhouse-Schulungen, insbesondere zu vergaberechtlichen und verwaltungsrechtlichen Themen
Veröffentlichungen (Auswahl)
Bücher
- Mitherausgeber und Mitautor: Mösinger/Thomas (Hrsg.), Verteidigungs- und Sicherheitsvergaben, Rechtliche Rahmenbedingungen für die Vergabe verteidigungs- und sicherheitsrelevanter Aufträge, Verlag C. H. Beck, 2014 (aus der Reihe: Praxiswissen Vergaberecht)
- Mitautor: v.Beust/Stoye/Zielke (Hrsg.), eVergabe, Orientierung und Praxistipps für eine technisch sinnvolle und rechtssichere eVergabe, Verlag C. H. Beck, im Erscheinen (aus der Reihe: Praxiswissen Vergaberecht)
Aufsätze/Entscheidungsanmerkungen (Auswahl)
- „Sicherheitsrelevante Interimslösung rechtfertigt produktspezifische Ausschreibung!“, VK Bund, Beschluss vom 17.08.2016 – VK 1-54/16, VPR 2017, 110
- „Selbstausführungsgebot bedarf Rechtfertigung!“, EuGH, Urteil vom 14.07.2016 – Rs. C-406/14, VPR 2016, 194
- „Umlagezahlungen ohne Effizienznachweis können rechtswidrige Beihilfe darstellen!“, EuGH, Urteil vom 18.02.2016 – Rs. C-446/14, VPR 2016, 147
- „Der Schutz der Truppe geht vor: Auftraggeber darf den sichersten Weg wählen!“, VK Bund, Beschluss vom 15.12.2015 – VK 2-113/15, VPR 2016, 142
- „Nur ein Produkt kann Vorgaben erfüllen: Verdeckte produktspezifische Ausschreibung!“, VK Bund, Beschluss vom 19.02.2015 – VK 2-1/15, VPR 2015, 110
- „Bieter verweigert Angebotsaufklärung: Kein Ausschluss im Anwendungsbereich der VSVgV!“, VK Bund, Beschluss vom 21.08.2014 – VK 2-59/14, VPR 2014, 311
- „Zuschlagskriterium muss Wertungsergebnis entscheidend beeinflussen können!“, VK Bund, Beschluss vom 14.01.2014 – VK 2-118/13, VPR 2014, 1019 (nur online)
- Rechtsprechungsanmerkung: OVG Lüneburg, Beschluss vom 11.09.2013 – 10 ME 88/12 (Zur Beanstandung der Konzessionsvergabe durch die Kommunalaufsicht), Recht der Energiewirtschaft (RdE), 2014, Heft 1, S. 41 ff.
- „Keine Rechtswegeröffnung zur Vergabekammer durch Rechtsbehelfsbelehrung!“, OLG Celle, Beschluss vom 08.08.2013 – 13 Verg 7/13, VPR 2013, 166
- „Unrechtmäßige Beihilfe? Keine Prüfung anhand des allgemeinen Wettbewerbsgrundsatzes!“, VK Bund, Beschluss vom 24.04.2013 – VK 3-20/13, VPR 2013, 1020 (nur online)
- „Vertragsänderungen ohne Vergabeverfahren nur ausnahmsweise zulässig!“, VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 16.01.2013 – 2 VK LSA 40/12, IBR 2013, 366
- „Renditezusagen verknüpfen die ÖPP-Vergabe nicht mit einer folgenden Konzessionierung“, OLG Düsseldorf, Beschluss vom 09.01.2013 – Verg 26/12, IBR 2013, 1117 (nur online)
- Rechtsprechungsanmerkung: OLG Naumburg, Beschluss vom 20.09.2012 – 2 Verg 4/12, Zeitschrift für das gesamte Vergaberecht (VergabeR) 2013, S. 70 f. (zusammen mit Dr. Jörg Stoye)
- „Pünktlichkeit ist eine Tugend – auch im Vergaberecht! Zu der Zulässigkeit einer Verschiebung des Eröffnungstermins bei Verspätung eines Bieters“, www.vergabeblog.de (14.10.2012)
- Tagungsbericht zu den 14. Würzburger Europarechtstagen: Europäisches Klimaschutzrecht, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2009, S. 162 f.

Dr. Till Kemper M.A.
RECHTSANWALT, SALARY PARTNER
HFK Rechtsanwälte PartGmbB
Stephanstraße 3
D-60313 Frankfurt am Main
Mail: kemper@hfk.de
Tel.: +49 69 / 975822-122
Fax: +49 69 / 975822-225
Vita
Studium der Rechtswissenschaften, Ur- und Frühgeschichte/Mittelalterarchäologie, Geschichte und Philosophie in Kiel, Tübingen und Madrid. Promotion zum Dr. jur. unter Prof. Dr. Ronellenfitsch, Lehrstuhl für Öffentliches Wirtschafts- und Infrastrukturrecht an der Universität Tübingen zu einem Thema des Europa-, Planungs- und Umweltrechtes. Nach dem Referendariat im OLG-Bezirk München Tätigkeit in einer mittelständischen Kanzlei in Gießen/Frankfurt am Main (01/2013-06/2016). Seit 07/2016 ist Dr. Till Kemper M.A. bei HFK. Als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie Verwaltungsrecht betreut er insbesondere Mandate im privaten und öffentlichen Baurecht, öffentlichen Wirtschafts- und Infrastrukturecht sowie dem Kulturgüterschutzrecht. Die Mandatsbearbeitung findet gleichermaßen in der Beratung als auch in der Prozessvertretung statt. Außerdem ist Dr. Till Kemper M.A. für die Mediationsstelle im Bauwesen der IngK Hessen und RAK Frankfurt a.M. sowie für die Mediationsstelle für Wirtschaftssachen der IHK Lahn-Dill tätig. Die Erfahrungen hieraus gibt er als Ausbilder der Referendare am LG Gießen weiter. Als Lehrbeauftragter der Universitäten Tübingen und Kiel bildet er die Studierenden im Kulturgüter- und Denkmalschutzrechtes fort, an der THM Gießen die angehenden Ingenieure in Fragen des Bauens und Planens im Bestand. Als Rechtsanwalt und externer Datenschutzbeauftragter berät er interdisziplinär mit anderen Kollegen in Fragen des Datenschutzechtes in bau- und vergaberechtlichen Problemstellungen.
Profil
- Beratung von Kommunen und Investoren bei öffentlich-rechtlichen Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie die Abfassung städtebaulicher Verträge.
- Beratung von Auftraggebern und Auftragnehmern bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben nebst Genehmigungsverfahren und Vertragsgestaltung.
- Beratung und Prozessvertretung bei der Planung und Durchführung von Ausschreibungen und Verhandlungen von Planer- und Bauverträgen.
- Beratung und Prozessvertretung bei der Abwehr und Durchsetzung von Nachtragforderungen, Ansprüchen aus gestörtem Bauablauf und Mängelansprüchen.
- Baubegleitendes Konfliktmanagement/Mediation.
- Beratung und Prozessvertretung in den Fragen des Denkmalschutzes.
- Beratung in Fragen von Digitalisierung, Datensicherheit und Datenschutz im Baugewerbe.
Netzwerk
Mitgliedschaften
- ARGE Verwaltungsrecht in Hessen des DAV
- ARGE Mediation des DAV
- Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)
- Mediationsstelle für Bausachen der RAK Frankfurt am Main und IngK Wiesbaden
- Mediationsstelle für Wirtschaftssachen der IHK Lahn-Dill
- ICOMOS-Nationalkomitee Deutschland
- Deutsche Gesellschaft für Baurecht e. V.
- Centrum für deutsches und internationales Baugrund- und Tiefbaurecht e. V.
- Arbeitskreis Recht des BIM-Cluster-Hessen e.V.
- AG der LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland „Konvergierende und divergierende Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen“
- bim2bim – Das BIM-Partnernetzwerk, Beirat Recht
- gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V., Kompetenzgruppe Development
- Urban Land Insitute -Germany
- Mitglied der Arbeitsgruppe Recht und Steuern des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Vortragstätigkeiten
- Ständige Vortrags- und Seminartätigkeiten für öffentliche und private Unternehmen und Bildungseinrichtungen (z. B. IBR-Seminare, VHW u.a.).
- Inhouse-Schulungen
- Lehrauftrag Universität Tübingen (Denkmalschutzfragen)
- Lehrauftrag Universität Kiel (Denkmalschutzfragen)
- Lehrauftrag Technische Hochschule Mittelhessen (Bauen im Bestand/Denkmalpflege)
- Ausbilder der Referendare am LG Gießen für Mediation und Schlichtung
Veröffentlichungen
Bücher
- Kommentierung zu §§ 6e, 6f, 7-7c in: Säcker, Münchener-Kommentar zum Wettbewerbsrecht Band 4 (VOB/A), München 20107 (C. H. Beck Verlag).
- Kommentierung zu §§ 11, 12 in: Becker/Terwiesche/Prechtel, Kommentar TVgG-NRW, München 2017 (C. H. Beck Verlag).
- 31 Denkmalschutzrecht in: Terwiesche, Handbuch des Fachanwalts für Verwaltungsrecht, Kap.24 Denkmalschutz, soll 2017 erscheinen (Wolter Kluwers Verlag).
- Kommentierung zu §§ 2 Abs. 5, 21, 24 bis 25 in: Viebrock, Hessisches Denkmalschutzgesetz, 4. Aufl. 2017 (Kohlhammer Verlag).
- Einführung, Denkmalrecht Hessen, in: Praxis der Kommunalverwaltung (Loseblattsammlung), 2. Aufl. 2017 (Kommunal- & Schulbuchverlag).
- Bauen und Planen im Bestand, München 2017 (C. H. Beck Verlag).
- C.IV. Nr. 2 S. 161-163 „Bodendenkmäler“; D.II. Nr. 1-5 S. 270-277 „Fundrecht“; J.IX. Nr. 1-5 S. 831-858 „Typische Rechtsgeschäfte des Denkmaleigentümers in: Martin/Krautzberger, Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege, 4. Aufl. 2017 (C. H. Beck Verlag).
- Der Schutz historischer Kulturlandschaften nach deutschem Recht im Lichte der Europäischen Landschaftskonvention, Tübingen 2015.
- Einführung, Denkmalrecht Hessen, in: Praxis der Kommunalverwaltung (Loseblattsammlung), Wiesbaden 2015 (Kommunal- & Schulbuchverlag).
- Konzepte demokratischer Legitimation – unter besonderer Berücksichtigung der funktionalen Selbstverwaltung, München 2011.
- Strobl/Sieche/Kemper, Denkmalschutzgesetz für Baden-Württemberg, 4. Aufl. Stuttgart (Kohlhammer Verlag) 2018.
- Die St. Hedwigs Kathedrale – Abgesang auf ein juristisches und kulturelles Trauerspiel, in: Buslei-Wuppermann, Die Kathedrale St. Hedwig in Berlin, 2018.
- Öffentlich-rechtliche Verträge in der Bodendenkmalpflege, in: Udo Recker/Dimitrij Davydov (Hrsg.), Archäologie und Recht II. Wohin mit dem Bodendenkmal?, Wiesbaden 2018.
- Strobl/Sieche/Kemper, Denkmalschutzgesetz für Baden-Württemberg, 4. Aufl. Stuttgart (Kohlhammer Verlag) 2018.
- Die St. Hedwigs Kathedrale – Abgesang auf ein juristisches und kulturelles Trauerspiel, in: Buslei-Wuppermann, Die Kathedrale St. Hedwig in Berlin, 2018.
- Öffentlich-rechtliche Verträge in der Bodendenkmalpflege, in: Udo Recker/Dimitrij Davydov (Hrsg.), Archäologie und Recht II. Wohin mit dem Bodendenkmal?, Wiesbaden 2018.
Aufsätze
- Eignung und Datenschutz im Vergaberecht (gemeinsam mit Dr. Marc Pauka), NZBau 2017, ____
- Rechtliche Aspekte der Kulturlandschaftspflege in: DGGL (Hrsg.), Landschaftskultur, (11) 2016, S. 82-87.
- Kostentragungspflicht und Zumutbarkeit für Verursacher im novellierten Denkmalschutzgesetz von Nordrhein-Westfalen im Vergleich mit den übrigen Bundesländern, Archäologische Informationen, Bd. 38, 2015, S. 353-370.
- Der Entdeckeranteil an einem nicht ausgegrabenen fränkischen Gräberfeld (OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 20.08.2013 – 11 U 113/12) – Fluch und Segen für den Finder, Archäologische Informationen, Bd. 36, 2013, S. 121-128.
- Der Transnationale Verwaltungsakt im Kulturgüterschutzrecht, Natur und Recht, Heft 34, November 2012, S. 751-758.
- Inhalt und Probleme des neuen § 1 Abs. 4 Nr. 1 BNatSchG, Natur und Recht, Mai 2011,S. 340-344.
- Der holistische Landschaftsbegriff im deutschen Recht und in der Europäischen Landschaftskonvention, Natur und Recht, Heft 11, November 2010, S. 767-770.
- Ständig Entscheidungsanmerkungen in ibr-online/imr-online/vpr-online.
- Vorsicht bei der Werbung mit BIM, IKS-Fachplaner, November 2018, 97-99
- Ein altes Problem im neuen Gewand – im neuen Jahr!? Das Problem von bauablauf- und bauartbezogenen Behördenanordnungen im Lichte des neuen Bauvertragsrechts, NZBau 3/2018, 129
- Das Verbandsklagerecht und die Entwicklung des (Rechts-)Verhältnisses von Denkmalschutzbehörden und Öffentlichkeit, ArchInf 40 (2017), 43-50.
- Eignung und Datenschutz im Vergaberecht (gemeinsam mit Dr. Marc Pauka), NZBau 2/2017, 71 ff.
- Achtung Bieter: Ausschluss wegen Datenschutzverstoß – Was für eine datenschutzrechtlich konforme Teilnahme erforderlich ist, Neue und Alte Wege, ZfBR 2019, i. V.
- BIM und Vergaberecht, Neue und Alte Wege, ZfBR 2019, i. V.
- Herstellervorgabe vs. ankerkannte Regeln der Technik – Wann liegt ein Mangel vor? IBR 2018, i. V.
- Vorsicht Bauprodukthersteller beim Angebot von BIM-Services! Produkthaftpflichtversicherung ist nicht ausreichend! IBR 2018, i. V.
- Vorsicht bei der Werbung mit BIM, IKZ-Fachplaner, Nov. 2018, S. 26-28.
- Bauteile ohne Prüfzeichen verwendet: Installateur haftet nicht für Wasserschaden, IBR 2018, 560.
- Vereinbarter Baustoff nicht lieferbar: Auftragnehmer muss rückfragen! IBR 2018, 442.
- VK Lüneburg – Sind BIM-Leistungen stets Besondere Leistungen? VPR 2018, 233.
- Nicht automatisch ein Mangel – Fehlt dem Produkt eine Kennzeichnung wie CE-Zeichen oder ein Übereinstimmungszertifikat, drängt sich die Annahme eines Mangels auf. Mitunter steht auch der Tatverdacht eines Planungsverschuldens im Raum. Doch ist dem tatsächlich so?, IKZ-Fachplaner 2019, S. 20 f.
- Erheblicher Auslegungsspielraum gegeben – Das Mysterium der geschuldeten Revisionsunterlagen und die Übertragung auf das „as built“-Modell in der BIM-Methode, IKZ-Fachplaner 14/2019, S. 22 ff.
- Im Interview zu: Kein Hype, sondern Gegenwart und Zukunft, Haufe – Immobilienwirtschaft 5/2019, S. 63 f.

Max Ungerberg
RECHTSANWALT
HFK Rechtsanwälte PartGmbB
Stephanstraße 3
D-60313 Frankfurt am Main
Mail: ungerberg@hfk.de
Tel.: +49 69 / 975822-117
Fax: +49 69 / 975822-255
Vita
Studium der Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Nach dem Rechtsreferendariat am Landgericht Frankfurt am Main 2011 bis 2017 Rechtsanwalt in einer auf Bau- und Immobilienrecht spezialisierten Kanzlei in Frankfurt am Main. Anwaltsbegleitende Übernahme von Lehraufträgen an der Universität Gießen. Seit November 2017 Rechtsanwalt bei HFK Rechtsanwälte in Frankfurt am Main.
Profil
- Außergerichtliche sowie gerichtliche Vertretung von Auftraggebern und Auftragnehmern zur Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen aus Bau- sowie Bauträgerverträgen
- Beratung und gerichtliche Vertretung im Bereich des Architekten- und Ingenieurrechts
- Beratung und gerichtliche Vertretung im Bereich des Mietrechts
- Gestaltung und Verhandlung von Verträgen, u.a. im Bau-, Architekten- sowie Mietrecht
Netzwerk

Kristina Auffenberg
RECHTSANWÄLTIN
HFK Rechtsanwälte PartGmbB
Stephanstraße 3
D-60313 Frankfurt am Main
Mail: auffenberg@hfk.de
Tel.: +49 69 / 975822-156
Fax: +49 69 / 975822-255
Vita
Studium der Rechtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frank-furt am Main. Rechtsreferendariat in der Zeit von 2016 bis 2018 beim Landgericht Hanau mit dem Schwerpunkt „Öffentliches Recht“ und den Stationen u. a. beim Verwaltungsgericht Frankfurt am Main und einer größeren Wirtschaftskanzlei. Seit Januar 2019 bei HFK Rechtsanwälte als Rechtsanwältin.
Profil
- Öffentlich-rechtliche Beratung nationaler Infrastrukturprojekte aus dem Bereich Verkehr
- Begleitung bei der Vorbereitung und Durchführung von Planfeststellungsverfahren
- Rechtliche Beratung zu Fragen des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts
Netzwerk

Violetta Theus
RECHTSANWÄLTIN
HFK Rechtsanwälte PartGmbB
Stephanstraße 3
D-60313 Frankfurt am Main
Mail: theus@hfk.de
Tel.: +49 69 / 975822-125
Fax: +49 69 / 975822-255
Vita
Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Trier, Mainz und Sevilla mit Schwerpunkt im Internationalen Privat-und Verfahrensrecht und Internationalem Öffentlichen Recht. Erwerb der Zusatzqualifikation Fremdsprachenspezifische Fachausbildung Spanisch (FFA) an der Universität Trier. In 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer deutsch-spanischen Kanzlei in Frankfurt am Main. Seit 2016 bei HFK Rechtsanwälte, seit 2019 als Rechtsanwältin.
Profil
- Außergerichtliche Beratung sowie gerichtliche Vertretung von Auftraggebern und Auftragnehmern im Bau- und Architektenrecht
- Projektbegleitende Rechtsberatung

Dr. Chadidscha Schoepffer, M.J.I.
RECHTSANWÄLTIN
HFK Rechtsanwälte PartGmbB
Stephanstraße 3
D-60313 Frankfurt am Main
Mail: schoepffer@hfk.de
Tel.: +49 69 / 975822-156
Fax: +49 69 / 975822-255
Vita
Studium der Rechtswissenschaften und des internationalen Rechts an der Justus-Liebig-Universität (JLU), Gießen und an der Université Paris XI, Paris. Erwerb der Zusatzabschlüsse Diplôme Universitaire de Droit Français und Magistra des internationalen Rechts (M.J.I). Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik sowie am Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) an der JLU Gießen. Rechtsreferendariat am Landgericht Frankfurt am Main, Stationen u.a. bei der Rechtsabteilung des Main-Taunus-Kreises und der Stabstelle Recht der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Seit April 2017 bei HFK Rechtsanwälte, seit Januar 2019 als Rechtsanwältin.
Profil
- Beratung und Begleitung öffentlicher Auftraggeber bei nationalen und europaweiten Vergaben von der Konzeption bis zum Zuschlag
- Durchführung komplexer Vergabeverfahren für öffentliche Auftraggeber als „verlängerte Werkbank“ der Vergabestelle (u.a. elektronisch, auch englisch- und französischsprachig)
- Beratung von Bietern zu Fragen des Vergaberechts
- Beratung zu Fragen des Europäischen Beihilferechts sowie des öffentlichen Preisrechts
- Beratung und Begleitung von Vorhabenträgern bei öffentlich-rechtlichen Planungs- und Genehmigungsverfahren (Infrastrukturprojekte)
Netzwerk
Mitgliedschaften
- Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)
- Gesellschaft für afrikanisches Recht e.V.
Martin Hupfer
RECHTSANWALT
HFK Rechtsanwälte PartGmbB
Stephanstraße 3
D-60313 Frankfurt am Main
Mail: hupfer@hfk.de
Tel.: +49 69 / 975822-156
Fax: +49 69 / 975822-225
Vita
Studium der Rechtswissenschaften an der TU-Dresden (Sachsen). Rechtsreferendariat beim OLG Dresden. Zulassung zur Rechtsanwaltschaft (06/2008). Rechtsanwalt bei Schlawien Naab Partnerschaft (06/2008 – 12/2010) im Bereich Öffentliches Wirtschaftsrecht und Vergaberecht am Frankfurter Standort. Danach Rechtsanwalt bei HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (01/2011 – 04/2015) im Bereich Öffentliches Wirtschaftsrecht und Vergaberecht am Frankfurter Standort. Danach Rechtsanwalt bei HFK Rechtsanwälte LLP im Bereich Vergaberecht (08/2015 – 12/2016) am Frankfurter Standort. Ab 2017 bis 05/2019 Rechtsanwalt bei Kiermeier Haselier Grosse Partnerschaft mbB in Dresden im Bereich Vergaberecht. Ab 06/2019 wieder Rechtsanwalt bei HFK Rechtsanwälte PartGmbB im Bereich Vergaberecht am Frankfurter Standort. Fachanwalt für Vergaberecht seit 3/2018.
Profil
- Verfahrensbegleitende Beratung und Vertretung sowohl von öffentlichen Auftraggebern (Konzeption, Verfahrensführung einschließlich Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung) als auch von Bietern (Unterstützung bei Angebotserstellung und verhandlung) bei großvolumigen Vergabeverfahren, insb. bei Bauleistungen (einschl. Beschaffung der Leistungen von Projektsteuerern, Architekten und Ingenieuren)
- Gutachterliche Tätigkeit für öffentliche Auftraggeber und Bieter zu Fragen des An-wendungsbereichs des Vergaberechts
- Vertretung von öffentlichen Auftraggebern und Bietern in Nachprüfungsverfahren
Netzwerk
Mitgliedschaften
- Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)
Vortragstätigkeiten
- Regelmäßige Vorträge, Seminare und Inhouse-Schulungen, insbesondere zu vergaberechtlichen Themen
Aufsätze
- „An eingereichten Unterlagen muss sich der Bieter festhalten lassen!“, Beitrag in VPR-Online 2019, 97 zu VK Berlin, Beschluss vom 30.11.2018 – VK B 2-25/18
- „Die Frist zur Nachforderung von Unterlagen in § 16a EU VOB/A 2016 ist feste Höchstfrist!“, Beitrag in VPR-Online 2018, 1053 zu VK Bund, Beschluss vom 03.08.2018 – VK 2-66/18
- „Rechtmäßige Aufhebung nur bei ordnungsgemäßer Kostenschätzung“ Beitrag in VPR-Online 2018, 1052 zu VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 09.02.2018 – 3 VK LSA 03/18
- „Vom Vertrag abweichende Angaben im Konzept führen zum Angebotsausschluss!“, Beitrag in VPR-Online 2018, 71 zu VK Bund, Beschluss vom 17.11.2017 – VK 2-122/17
- „Platzhalter vergessen: Kein Ausschluss wegen fehlender Angaben!“, Beitrag in VPR-Online 2018, 27 zu VK Thüringen, Beschluss vom 10.04.2017 – 250-4002-1162/2017-E-003-EF
- „Sind ungewöhnliche Wertungskriterien zulässig?“, Beitrag in VPR-Online 2017, 195 zu VK Bund, Beschluss vom 07.06.2017 – VK 2-56/17
„Der Grundsatz der Losvergabe“ Zeitschrift für Facility Management, Ausgabe 5/2016 - „Reinigungsausschreibungen richtig konzeptionieren und vorbereiten“ Zeitschrift für Facility Management, Ausgabe 1/2016
- „Anspruch auf Schadensersatz besteht für Bieter nur, wenn eigenes Angebot zu-schlagsfähig war!“, Beitrag in IBR-Online vom 28.02.2012 zu LG Frankfurt am Main, Urteil vom 02.02.2012 – 2-03 O 151/11
- „Eine Rüge, die im Rahmen des Angebots abgegeben wird, erfolgt innerhalb der Frist zur Angebotsabgabe.“, Beitrag in IBR-Online vom 06.02.2012 zu VK Berlin, Beschluss vom 15.08.2011 – VK B 2-22/11
- „Übergangsregelung gemäß § 131 Abs. 8 GWB n.F.: Wann beginnt ein Vergabeverfahren?“, Beitrag in IBR 2010, 109 zu OLG Naumburg, Beschluss vom 08.10.2009 – 1 Verg 9/09
- Dena – Deutsche Energieagentur Leitfaden Liefercontracting 2010 – Bearbeitung vergaberechtlicher Teil: W. Trautner/M. Hupfer
- EUROFORUM Verlag: Facility Management, Schriftlicher Management-Lehrgang in 7 Lektionen 2009; Teil 2: Rechtliche Aspekte des FM – Vergaberecht und Facility Management (zusammen mit Wolfgang E. Trautner)