Unser Team in Hamburg

Wulf Clausen
RECHTSANWALT, PARTNER
HFK Rechtsanwälte PartGmbB
Rathausmarkt 5
D-20095 Hamburg
Mail: clausen@hfk.de
Tel.: +49 40 / 288095-38
Fax: +49 40 / 288095-40
Vita
Studium an den Universitäten Kiel und Tübingen, Referendariat am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht. Zulassung als Rechtsanwalt 1994, Fachanwalt für Verwaltungsrecht seit 2003, vorwiegend im öffentlichen Wirtschaftsrecht tätig. Justitiar einer Projektmanagementgesellschaft für Verkehrsprojekte Deutsche Einheit von 1993 – 1996. 1996 – 1999 Partner mittelständischer Kanzlei; 1999 – 2009 Gründungspartner GSK Stockmann & Kollegen, Hamburg; seit 2014 Partner von HFK Rechtsanwälte, Leiter Standort Hamburg, Leiter des HFK- Bereiches Umwelt & Planung. Mandanten sind die Öffentliche Hand und deren Unternehmen (Verkehrsinfrastrukturunternehmen, EU-Kommission, Bund, Länder und Kommunen, Forschungseinrichtungen), private Unternehmen und Investoren.
Profil
- Langjährige Erfahrung bei der juristischen und strategischen Beratung nationaler und internationaler Infrastrukturprojekte im Auftrag der jeweiligen Vorhabenträger, Investoren und Behörden insbesondere in den Bereichen Schiene, Straße, Flughäfen, Energieversorgung.
- Rechtliche Beratung bei der Vorbereitung und Durchführung von Planfeststellungsverfahren einschließlich Umweltverträglichkeitsprüfung.
- Rechtliche Beratung von Projektentwicklern, Kommunen, Gewerbebetrieben und Industrieunternehmen, Planern im Bauplanungsrecht (Aufstellung von Bauleitplänen) und Genehmigungsverfahren.
- Rechtliche Absicherung der Genehmigungsplanung (Raumordnung und Planfeststellung) insbesondere in Großprojekten, Vertretung in Anhörungsverfahren, Rechtliche Bearbeitung von Stellungsnahmen und Einwendungen, Beratung im Umwelt- und Naturschutzrecht.
- Rechtliche Beratung frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung.
- Gerichtliche Vertretung von Vorhabenträgern und Behörden bis zum Bundesverwaltungsgericht.
- Beratung von Investoren und Gebietskörperschaften, Behörden (Öffentliche Unternehmen, Städte, Kreise, Landes- und Bundesministerien bis hin zur EU – Kommission) zu fachplanungsrechtlichen, bauplanungsrechtlichen, kommunal-, energie- und wirtschaftsrechtlichen Themen.
Netzwerk
Mitgliedschaften
- Deutscher Baugerichtstag e.V.
- Centrum für Deutsches und Internationales Baugrund- und Tiefbaurecht e. V.
- Vorstand gemeinnützige öffentliche Stiftung
Vortragstätigkeiten
- Lehrbeauftragter für Projektmanagement und Planfeststellung an der Fachhochschule öffentliche Verwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern
- Lehrveranstaltungen zum Planrecht an der Universität Kassel
Veröffentlichungen
- „Machbarkeitsstudie klimaneutrales Berlin 2050“ – Abzurufen hier
- Clausen u.a., Auswirkungen der TSI Infrastruktur auf Vorhaben im Bereich des Hochgeschwindigkeitsbahnverkehrs, BayVBl. 2005, 711 ff.
- Clausen, Beschleunigung des Netzausbaus, Herausforderungen für Netzbetreiber, Behörden, Gerichte, EMW 6/2011, 48 ff.
- Mitautor Handbuch „Projektmanagement von Infrastrukturprojekten“ Hrsg. Prof. Konrad Spang, Universität Kassel, Beiträge zu Planrecht, Stakeholdermanagement und frühen Öffentlichkeitsbeteiligung
- Machbarkeitsstudie klimaneutrales Berlin 2050, erstellt im Auftrag des Berliner Senats, erschienen im März 2014, Autor und rechtlicher Gutachter
- Mitautor einer vom BMVI geförderten Studie zur kommunalen Vernetzung von ÖPNV-IKT-Energie-Strukturen

Dr. Thorsten Behle
RECHTSANWALT, SALARY PARTNER
HFK Rechtsanwälte PartGmbB
Rathausmarkt 5
D-20095 Hamburg
Mail: behle@hfk.de
Tel.: +49 40 / 288095-42
Fax: +49 40 / 288095-40
Vita
Studium an der Justus-Liebig Universität Gießen, der Université de Bretagne occidentale, der Deutschen Verwaltungshochschule Speyer und der Leuphana Universität Lüneburg. Seit nunmehr über zehn Jahren als Rechtsanwalt im Öffentlichen Wirtschaftsrecht sowie bei Transaktionen im Bereich von Infrastrukturprojekten und Erneuerbare Energien erfolgreich (siehe: Kanzleien in Deutschland in Deutschland, Nomos 2014). Deutschlandweit für Kommunen und private Vorhabenträger tätig. Vor dem Eintritt bei HFK Rechtsanwälte in einer internationalen Wirtschaftskanzlei für den Bereich des Öffentlichen Rechts im Bereich Umwelt & Energie verantwortlich.
Profil
- Beratung in komplexen öffentlich-rechtlichen Streit- und Zulassungsverfahren im Bereich Umwelt-, Bau-, Straßen-, Denkmalschutz-, Abfall-, Immissionsschutz-, Störfall- und Planungsrecht.
- Begleitung von Bauplanungsverfahren und Planfeststellungsverfahren.
- Laufende Beratung von Gemeinden und kommunalen Planungsträgern.
- Projektbegleitende Rechtsberatung von Infrastrukturvorhaben, Immobilien- und Energievorhaben.
- Lösung von Konflikten mit Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden.
- Öffentlich-rechtliche Due Diligence beim Unternehmenskauf.
Netzwerk
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Umweltrecht e.V.
- Cluster Erneuerbare Energien Hamburg
Vortragstätigkeiten
- „EEG 2014 – Konsequenzen für die Finanzwirtschaft“ – Tagung Recht & Finanzierung der Leuphana Universität Lüneburg
- „Power to Gas – Rechtliche Grundlagen“- Cluster Erneuerbare Energien Hamburg, Arbeitskreis Finanzierung und Recht, Hamburg
- „Was hat sich seit Anfang 2012 für Bioenergie geändert?“ – Workshop Bioenergie der Zukunft, Hamburg
- „Rechtssicherheit beim Erwerb eines Windparks“ – Workshop Onshore Windkraft – neue Chancen durch die Energiewende, Hamburg
- „Das Klagerecht von Umweltverbänden nach § 61 BNatSchG und dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz“ – Forum Umweltrecht Hamburg/Bremen
- „Das Nachweisverfahren in der Praxis“- Workshop Abfallrechtliche Überwachung, Neumünster
Veröffentlichungen
- „Neues Bauplanungsrecht für die Unterbringung von Flüchtlingen in der Rechtspraxis angekommen“
- „Photovoltaik auch ohne Baugenehmigung“, EID 09/12

Dr. Philipp Steinwärder
RECHTSANWALT, SALARY PARTNER
HFK Rechtsanwälte PartGmbB
Rathausmarkt 5
D-20095 Hamburg
Mail: steinwaerder@hfk.de
Tel.: +49 40 / 288095-42
Fax: +49 40 / 288095-40
Vita
Studium der Rechtswissenschaft und Journalistik an der Universität Hamburg. Anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hans-Bredow-Institut für Rundfunk und Fernsehen sowie Referendar am Hanseatischen Oberlandesgericht, Hamburg. Daneben verwaltungswissenschaftliches Ergänzungsstudium an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. 1999 bis 2005 Rechtsanwalt bei Deringer Tessin Herrmann & Sedemund, Freshfields Deringer und Freshfields Bruckhaus Deringer, Köln. Schwerpunkte in den Bereichen Telekommunikation, Informationstechnologie und Medien. Beratung bei Verwaltungs- und Gerichtsverfahren, in Vertragsangelegenheiten sowie bei Unternehmenskäufen und kapitalmarktbezogenen Transaktionen. 2005/06 persönlicher Referent des Senators, 2006 bis 2008 Leiter der Präsidialabteilung der Behörde für Wirtschaft und Arbeit der Freien und Hansestadt Hamburg. 2008 bis 2013 Leiter der Unternehmensentwicklung, Syndikusanwalt und Mitglied der Geschäftsleitung der Hamburg Messe und Congress GmbH. 2013 bis 2015 Rechtsanwalt bei Schlarmann & Ahlberg, Hamburg. Seit 2016 Rechtsanwalt bei HFK Rechtsanwälte.
Profil
- Verwaltungsrecht.
- Allgemeines Wirtschaftsrecht.
- Verwaltungs- und Gerichtsverfahren.
- Vertragsgestaltung und -verhandlung.
- Rechtliche und strategische Beratung bei großen Projekten.
- Technisch geprägte Projekte.
- Internationale Projekte.
- Regulierte Märkte.
- Beratung der öffentlichen Verwaltung.
- Beratung mittelständischer und großer Unternehmen.
Netzwerk

Stefan Söchtig
RECHTSANWALT
HFK Rechtsanwälte PartGmbB
Rathausmarkt 5
D-20095 Hamburg
Mail: soechtig@hfk.de
Tel.: +49 40 / 288095-31
Fax: +49 40 / 288095-40
Vita
Studium an den Universitäten Braunschweig und Würzburg, Referendariat am Oberlandesgericht Bamberg. Zulassung als Rechtsanwalt 1994. Justiziar bei der Deutschen Genossenschaftsbank, Frankfurt, überwiegend Restrukturierung von landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften im Rahmen Aufbau Deutsche Einheit, von 1990 bis 1993. Justiziar und Geschäftsführer verschiedener Stadtwerke und deren Tochterunternehmen bei der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs GmbH, insbesondere Energieversorgung und –erzeugung, Entsorgung einschließlich Abfallverbrennung, Verkehr einschließlich ÖPNV und Häfen, Telekommunikation, Risikomanagement von 1993 bis 2007. Geschäftsführer des Stadtwerks Technischen Werke Friedrichshafen (später Stadtwerk am See) von 2007 bis 2011. Daneben Geschäftsführer der städtischen Projektgesellschaft für T-City Friedrichshafen, Joint Venture Projekt mit der Deutschen Telekom AG und später auch der Deutschen Bahn AG, ca. 60 Einzelprojekte, insbesondere in den Bereichen Energie – ÖPNV – Telekommunikation, Rechtsgutachten mit Artikelgesetz für Änderung aller relevanten Gesetze wie EnWG, PBefG, Bau- und Steuerrecht von 2009 bis 2016 (Vorschlag_Gesetz_Energie_ÖPNV_IKT_Elektromobilität). Wilken GmbH, Softwaredienstleister, insbesondere in der Energiewirtschaft und bei staatlichen, kommunalen und kirchlichen Institutionen, Mitglied der Geschäftsleitung und Geschäftsführer von 2011 bis 2016. Seit 2016 Rechtsanwalt bei HFK Rechtsanwälte am Standort Hamburg. Mandanten sind die Öffentliche Hand und deren Unternehmen (Energieversorgung, -handel, -erzeugung, Nahverkehr) private Unternehmen und Investoren, insbesondere in den vorgenannten Bereichen.
Profil
- Beratung von Energieversorgungsunternehmen im Energierecht einschließlich des Rechts neuer Energiedienstleistungen.
- Beratung bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder auch aus der über 20-jährigen praktischen Erfahrung heraus, insbesondere in den Bereichen Energieversorgung, Energiedienstleistungen, operative und strategische Kooperationen und Beteiligungen zur Erweiterung der Wertschöpfungskette.
- Juristische und strategische Beratung bei der Planung und dem Aufbau von Energieversorgern in den Bereichen Vertrieb, Erzeugung, auch regenerativ, und Verteilung, einschließlich Netzübernahme.
- Rechtliche Beratung und Steuerung von Projekten mit Förderung durch öffentliche und private Förderstellen, einschließlich der Beantragung der Mittel.
- Rechtliche Absicherung der Expansion und Erschließung neuer Geschäftsfelder, gerade im Umfeld von Gebietskörperschaften, intern, etwa beim Aufbau oder Anpassung des Risikomanagements, und extern, etwa bei Energiebezug, -erzeugung und Erschließung großer Kundengruppen (privat und Gewerbe).
- Gerichtliche Vertretung bis zum Bundesgerichtshof (Kartellsachen).
Netzwerk
Vortragstätigkeiten
- Zahlreiche Vorträge zu allen genannten Themen
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Söchtig, Klima- und Grundwasserschutz durch oberflächennahen Wärmespeicherung, Hamburg, 2018/ 2020 – Das Gutachten setzt sich insbesondere zu Fragen des Wasserrechts, Bergrechts, internationalen Verpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland zum Klimaschutz, Baurecht, Planfeststellungsrechts und Regionalplanungsrecht und der Vorrangigkeit von Schutzzielen bei der Abwägung für Verwaltungsentscheidungen. Es ist damit auch eine Unterstützung der Verwaltung und Unternehmen. – HFK_Söchtig, Clausen, Klima_und_Grundwasserschutz durch oberflächennahe Wärmespeicherung
- Söchtig u.a., Dreifache Vernetzung der E-Mobilität: ÖPNV – IKT – Energie, Gutachten 2016 im Rahmen des Schaufensterprojekts BodenseEmobil, gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Geschäftsmodelle für ÖPNV, Energieunternehmen und Artikelgesetz für den Bundesrat
- Söchtig, Windenergieanlagen, Maslaton (Hrsg.), 2015, Bespr. BayVBl 16/395 ff
- Söchtig, Mit IT-Lösungen in die Zukunft, in: Intelligente Verkehrssysteme und Telematikanwendungen in Kommunen, 2015, Sandrock Hrsg.
- Söchtig, „Dynamik von unten“ Ein Beitrag zur Energiewende in: Smart-City konkret, 2012 Hatzelhofer u.a. Hrsg
- Söchtig, Zusammenwachsen von Energie- Telekommunikations- und IT-Welt in: Elektrizitätsmesstechnik, 2012, Kathmann/Zayer Hrsg)

Dr. Joachim Wege, Landrat a.D.
RECHTSANWALT
HFK Rechtsanwälte PartGmbB
Rathausmarkt 5
D-20095 Hamburg
Mail: wege@hfk.de
Tel.: +49 40 / 2880 95-38
Fax: +49 40 / 288095-40
Vita
1967-1972 Studium an den Universitäten Kiel und München. 1972-1975 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel und Promotion. 1975-1977 Referendariat Schleswig-Holstein und New-York (UNO-Rechtsabteilung). 1978-1988 Verwaltung der Freien Hansestadt Hamburg (zuletzt Regierungsdirektor und Stellv. Direktor der Hamburgischen Anstalt für neue Medien). 1988-1994 Landrat des Kreises Plön. Seit 1994 als Rechtsanwalt zugelassen. 1996-2015 Verbandsdirektor des Verbandes norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V., zugleich Vorstands- und Präsidiumsmitglied des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.; seit 2015 als Rechtsanwalt für HFK am Standort Hamburg tätig.
Profil
- Kommunalwirtschaftsrecht und Kommunales Haushaltsrecht.
- Immobilienwirtschaftsrecht.
- Verfassungs- und Verwaltungsrecht.
- Datenschutzrecht.
- Medienrecht.
- Mietrecht.
- Wohnungsbaurecht.
Netzwerk
Mitgliedschaften
- Wirtschaftsforum Hamburg e.V.
- DESWOS e.V. Deutsche Entwicklungshilfe für soziales Wohnungs- und Siedlungswesen e.V.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- u.a. Positives Recht und sozialer Wandel im demokratischen und sozialen Rechtsstaat

Andrea Angerer, LL.M.
RECHTSANWÄLTIN
HFK Rechtsanwälte PartGmbB
Rathausmarkt 5
D-20095 Hamburg
Mail: angerer@hfk.de
Tel.: +49 40 / 2880 95-38
Fax: +49 40 / 288095-40
Vita
Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München mit Schwerpunkt im Öffentlichen Wirtschafts- und Infrastrukturrecht. Rechtsreferendariat am Landgericht München II, der Deutschen Auslandshandelskammer in Mumbai und Ergänzungsstudium an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Studium der „Staats- und Verwaltungswissenschaften in Europa“ an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer, Master of Laws (LL.M.), Masterarbeit im Bereich des nationalen und europäischen Umweltrechts. Seit 2019 Rechtsanwältin bei der HFK Rechtsanwälte Heiermann Franke Knipp und Partner mbB, am Standort Hamburg.
Profil
- Begleitung und Beratung von Fachplanungs- und Genehmigungsverfahren insbesondere von umweltrelevanten Vorhaben im nationalen und europäischen Umwelt- und Naturschutzrecht im Auftrag von Öffentlichen Vorhabenträgern und Behörden
- Öffentliches Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht
- Wirtschaftsverwaltungsrecht
- Verwaltungsinformationsrecht, insb. Umweltinformationsrecht
- Bearbeitung gleichförmiger und Individualeinwendungen

Prof. Dr. Hans-Albert Lennartz
RECHTSANWALT
HFK Rechtsanwälte PartGmbB
Rathausmarkt 5
D-20095 Hamburg
Mail: lennartz@hfk.de
Tel.: +49 40 / 2880 95-38
Fax: +49 40 / 288095-40
Vita
Erstes Staatsexamen, Magister der Politikwissenschaften, Zweites Staatsexamen beim OLG Frankfurt/Main; Promotion zum Dr. jur. an der Universität Bremen, danach Tätigkeit als Verwaltungsjurist. Im Anschluss daran Hochschuldozent an der Universität Kassel, wo er seit 1994 Honorarprofessor für Öffentliches Recht ist. Von 1990 bis 1991 Stellvertreter des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten und anschließend bis 1994 Regierungspräsident des Regierungsbezirks Hannover. Danach Tätigkeit als Rechtsanwalt in Hannover, bis 2003 Berater bei PricewaterhouseCoopers (PwC); zuletzt Senior-Manager. Von 2003 bis 2008 war er Mitglied des Niedersächsischen Landtages und von 2008 bis 2009 Rechtsanwalt in der Kanzlei Gaßner, Groth, Siederer & Coll. (GGSC), Berlin. Zuletzt war Hr. Prof. Dr. Lennartz 2009 bis 2017 Geschäftsführer der Asse GmbH, Wolfenbüttel und von 2016 bis 2018 Gründungsgeschäftsführer der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), Berlin und Peine und ist nun seit 2020 bei der HFK Rechtsanwälte Heiermann Franke Knipp und Partner mbB am Standort Hamburg tätig.
Profil
- Als Geschäftsführer der Asse-GmbH mit allen atomrechtlichen Fragestellungen rund um die Asse befasst und Begleitung der sog. „Lex Asse“ (§ 57b AtG).
- Begleitung der Gesetzgebung zur Standortauswahl seit den ersten Entwürfen 2012.
- Als Honorarprofessor am Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Kassel zahlreiche Lehrveranstaltungen im Master Studiengang „Umweltrecht“, bspw. Im SS 2019: „Rechts- und Finanzfragen der deutschen Endlagersuche.
- September 2015: Vortrag bei der „Atomausstiegstagung“ der Universitäten Luzern und St. Gallen zur „Endlagersuche in Deutschland“
- Umfassende Erfahrungen in kaufmännischer Leitung als BGE-Gründungsgeschäftsführer.

Rainer Funke
RECHTSANWALT
HFK Rechtsanwälte PartGmbB
Rathausmarkt 5
D-20095 Hamburg
Mail: funke@hfk.de
Tel.: +49 40 / 288095-30
Fax: +49 40 / 288095-40