Übersicht RechtsanwälteZur Übersicht Rechtsanwälte
Dr. Sebastian Conrad
Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Geschäftsfelder: Bauen, Immobilien, Infrastruktur
HFK Rechtsanwälte
Knesebeckstraße 1
10623 Berlin
T +49 30 3186 7510
F +49 30 3186 7529
E conrad@hfk.de
Profil
- umfangreiche und langjährige Erfahrung in der Gestaltung von Vergabeverfahren
- regelmäßige Tätigkeit in Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern und Oberlandesgerichten
- Begleitung einer Vielzahl verwaltungsgerichtlicher Verfahren in allen Instanzen als Prozessvertreter von Unternehmen und Behörden
- eingehende Branchenexpertise u. a. im Gesundheitswesen, im Verkehrssektor, in der Immobilienbranche und im IT-, Infrastruktur- und Energiebereich
- zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge
- erfahrener Berater von Mobilitätsdienstleistern, internationalen Bau- und Immobilienkonzernen und Projektentwicklern ebenso wie von Unternehmen der pharmazeutischen Industrie, Banken, Technologieunternehmen, Bundes- und Landesministerien sowie Körperschaften des öffentlichen Rechts und Unternehmen der öffentlichen Hand
- mehrfach durch die WirtschaftsWoche ausgezeichnet als einer der führenden Rechtsanwälte für Vergaberecht
- im JUVE-Handbuch 2021/2022 („brillant im Vergaberecht, es gibt keinen Besseren“, Mandant) und 2022/2023 geführt als oft empfohlener Rechtsanwalt für Vergaberecht
- ausgezeichnet in Who’s Who Legal (Germany - Government Contracts 2023)
- Mandantenstimmen: „brillant im Vergaberecht, es gibt keinen Besseren“ (JUVE-Handbuch 2021/2022); „hervorragende Fachkenntnisse, stets verfügbar und mit ganzheitlichem Blick für die Belange des Unternehmens“ (Legal500 2023); „sehr große Expertise in seinem Spezialbereich, sehr schnelle Antworten, umfassende Kenntnisse, gute Ideen, verständlich auch für juristische Laien, überzeugende Argumentation, sehr kundenorientiert, hält sich an alle zeitlichen Vereinbarungen“ (Legal500 2023); „pragmatische Herangehensweise, IT- und Vergaberecht aus einer Hand“ (Legal500 2023).
Tätigkeitsschwerpunkte
- Beratung in allen Bereichen des öffentlichen Rechts und des Vergaberechts
- Begleitung öffentlicher Auftraggeber und Bieter in Vergabeverfahren und in streitigen Auseinandersetzungen um öffentliche Aufträge
- Vertretung von Vorhabenträgern, Investoren und Eigentümern im Bau-, Planungs- und Umweltrecht, insbesondere bei städtebaulichen Projekten und Infrastrukturvorhaben
- weitere Schwerpunkte im Wirtschaftsverwaltungsrecht, insbesondere im Regulierungs-, Beihilfe-, Energie- und Informationszugangsrecht, sowie im Verfassungs- und Europarecht
Beruflicher Lebenslauf
- seit 2016 HFK Rechtsanwälte Heiermann Franke Knipp und Partner mbB, Rechtsanwalt
2009 - 2016 Gleiss Lutz Hootz Hirsch PartmbB Rechtsanwälte, Steuerberater, Organisationseinheit: Öffentliches Recht/Immobilienrecht, Rechtsanwalt
- 2005 bis 2008 Rechtsanwaltskanzlei, Rechtsanwalt
- Mitglied des Fachanwaltsausschusses für Vergaberecht bei der Rechtsanwaltskammer Berlin
- Mitglied des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamtes der Länder Berlin und Brandenburg
- ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift „Vergaberecht“
- Mitglied der Bundesvereinigung Öffentliches Recht e. V., der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e. V. und der Gesellschaft für Umweltrecht e. V.
Monographien und Beiträge zu Sammelwerken
- Der sogenannte Justizverwaltungsakt, Verlag Duncker & Humblot, Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 1186, 2011; besprochen von Schatz, NordÖR 2013, S. 64-67
- Kapitel „Beendigung des Vergabeverfahrens“ (Alleinautor) und Kapitel „Auftragsvergaben in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit“ (Mitautor), in: Gabriel/Krohn/Neun (Hrsg.), Handbuch Vergaberecht, Verlag C. H. Beck, 2014; 2. Aufl. 2017; 3. Aufl. 2021
- Kommentierung der §§ 79, 80 VgV und der §§ 20 bis 31 KonzVgV, in: Gabriel/Mertens/Prieß/Stein, Beck’scher Online-Kommentar Vergaberecht, ab 4. Edition 2017 Mitautor, ab 15. Edition 2020 Alleinautor
- Kommentierung von §§ 33 KonzVgV, in: Müller-Wrede/Braun, KonzVgV-Kommentar, Bundesanzeiger-Verlag 2018
- Kommentierung von § 24 VOB/A, in: Franke/Kemper/Zanner/Grünhagen/Mertens, VOB-Kommentar, Werner-Verlag Wolters Kluwer, 7. Aufl. 2020
- La planeación de los contratos públicos en diálogo de los sistemas: una comparación entre el derecho colombiano, el español y el alemán (Mitautor), in: Benavides, Fallos referentes en contratación estatal, Universidad Externado de Colombia, 2020
Aufsätze
- Erfolgshonorare – Zulässigkeit bei rechtsanwaltlicher Prozesskostenfinanzierung und Inkassozession, MDR 2006, S. 848-853
- Der Rechtsschutz gegen die Aufhebung eines Vergabeverfahrens bei Fortfall des Vergabewillens, NZBau 2007, S. 287-291
- Anteilsverkauf und De-facto-Vergabe öffentlicher Aufträge, ZfBR 2008, S. 651-657 (Mitautor)
- Die vergaberechtliche Unterscheidung zwischen Nachunternehmereinsatz und Eignungsleihe, VergabeR 2012, S. 15-21
- Rechtsfragen der Rückforderung von Zuwendungen bei Verstößen gegen das Vergaberecht, ZfBR 2013, S. 130-140 (Mitautor)
- Windenergie in der Flächennutzungsplanung: Möglichkeiten und Grenzen nach der Änderung des Landesplanungsgesetzes, VBlBW 2013, S. 164-169 (Mitautor)
- Auswirkungen des 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetzes auf die Rechtsanwaltsvergütung in Vergabesachen, ZfBR 2014, S. 228-234
- Alte und neue Fragen zu Nebenangeboten, ZfBR 2014, S. 342-346
- Eignung als Merkmal für Qualität: Zur Neuregelung der Wahl der Zuschlagskriterien durch die Siebte VgV-Änderungsverordnung, DVBl 2014, S. 958-963
- Rechtsfragen des Vergleichs im Vergabenachprüfungsverfahren, ZfBR 2014, S. 658-664
- § 298 StGB und der fehlerhafte Vergabewettbewerb, ZfBR 2015, S. 132-135
- Ungewöhnlich, aber zumutbar? Zu den vergaberechtlichen Grenzen der Übertragung vertraglicher Risiken auf den Auftragnehmer, ZfBR 2015, S. 455-461
- Vergaberechtlicher Rechtsschutz auf landesrechtlicher Grundlage, ZfBR 2016, S. 124-129
- Die neuen Kündigungstatbestände für öffentliche Aufträge, VergabeR 2016, S. 567-580 (Mitautor)
- Drohende Patentverletzung als Eignungsmangel: Zur Ausschreibung von Verträgen nach § 130a Abs. 8 SGB V bei bestehendem Patentschutz, NZS 2016, S. 687-691
- Der Anspruch des Bieters auf den Ausschluss ungewöhnlich niedriger Konkurrenzangebote nach neuem Vergaberecht, ZfBR 2017, S. 40-43
- Das Verfassungsgericht als Berufungszulassungsinstanz im Verwaltungsprozess, NVwZ 2021, S. 369-375
- Wohin steuert der Baunutzungsplan?, LKV 2022, S. 7-15
Entscheidungsanmerkungen und kleinere Beiträge
- Anmerkung zum Beschluss des Oberlandesgerichts Naumburg vom 25. September 2006, 1 Verg 10/06, ZfBR 2007, S. 138-140
- Neues zum sogenannten „In-house-Geschäft“, AnwZert BauR 2/2013 Anm. 1
- Rechtsschutz gegen die De-facto-Vergabe öffentlicher Aufträge, AnwZert BauR 20/2013 Anm. 1
- Berufsständische Körperschaften als öffentliche Auftraggeber, AnwZert BauR 24/2013 Anm. 1
- Die Siebte Verordnung zur Änderung der Vergabeverordnung, AnwZert BauR 2/2014 Anm. 2
- Die Vorinformation nach § 101a GWB, AnwZert BauR 4/2014 Anm. 2
- Die Antragstellung im Nachprüfungsverfahren, AnwZert BauR 10/2014 Anm. 1
- Die Angebotsaufklärung gemäß § 15 VOB/A, AnwZert BauR 16/2014 Anm. 2
- Die vergaberechtliche Behandlung unauskömmlicher Angebote, AnwZert BauR 22/2014 Anm. 1
- Folgen von Kalkulationsirrtümern bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, AnwZert BauR 2/2015 Anm. 2
- Die zivilrechtlichen Folgen von Verstößen gegen das öffentliche Preisrecht, AnwZert BauR 10/2015 Anm. 2
- Das Konzernprivileg bei Sektorenaufträgen, AnwZert BauR 12/2015 Anm. 2
- Anmerkung zum Beschluss des OLG Celle vom 19. Februar 2015, 13 Verg 12/14, VergabeR 2015, S. 589-591
- Das Vorabentscheidungsverfahren beim EuGH in Vergabesachen, AnwZert BauR 20/2015 Anm. 2
- Anmerkung zum Beschluss des OLG Karlsruhe vom 15. April 2015, 15 Verg 2/15, VergabeR 2016, S. 110-111
- Die Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf das Vergabeverfahren, AnwZert BauR 4/2016 Anm. 2
- Anmerkung zum Beschluss des OLG Frankfurt am Main vom 11. Oktober 2016, 11 Verg 12/16, VergabeR 2017, S. 214-215
- Die Schätzung des Auftragswerts nach § 3 VgV n. F., AnwZert BauR 15/2017 Anm. 1
- Anmerkung zum Beschluss des OLG Düsseldorf vom 22. März 2017, VII-Verg 54/16, VergabeR 2017, S. 769-771
- Aktuelle Rechtsprechung des EuGH zur Angebotsangabe durch verbundene Unternehmen, AnwZert BauR 16/2018 Anm. 2
- Anmerkung zum Urteil des OLG Schleswig vom 19. Dezember 2017, 3 U 15/17, VergabeR 2018, S. 601-602
- Die Erstattung von Rechtsanwaltskosten im Vergabenachprüfungsverfahren, AnwZertBauR 12/2019 Anm. 2
- Anmerkung zum Beschluss des Oberlandesgerichts Karlsruhe vom 27. Juni 2018, 15 Verg 7/17, VergabeR 2019, S. 418-420
- Anmerkung zum Beschluss des Oberlandesgerichts Celle vom 24. Oktober 2019, 13 Verg 9/19, VergabeR 2020, S. 240-241
- Vorabinformationspflichten unterhalb der Schwellenwerte, AnwZertBauR 15/2020, Anm. 1
- Die Kostenentscheidung im Nachprüfungsverfahren bei Abhilfe des Auftraggebers, AnwZert BauR 23/2020 Anm. 2
- Anmerkung zum Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 11. Juni 2020, Rs. C-472/19, Vert Marine SAS VergabeR 2020, S. 908–910
- Anmerkung zum Beschluss des Oberlandesgerichts Rostock vom 9. Dezember 2020, 17 Verg 4/20, COVuR 2021, S. 174-176
- Anmerkung zum Beschluss des Oberlandesgerichts München vom 29. Januar 2021, Verg 11/20, VergabeR 2021, S. 508-510
- Die Folgen des Ablaufs der Bindefrist für das Vergabeverfahren, AnwZert BauR 4/2022 Anm. 2
- Anmerkung zum Beschluss des Bayerischen Obersten Landesgerichts vom 20. Januar 2022, Verg 7/21, VergabeR 2022, S. 424-426
- Das Zuschlagsverbot für russische Unternehmen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen, AnwZert BauR 14/2022 Anm. 1
- Anmerkung zum Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 15. September 2022, Rs. C-416/21, VergabeR 2023, S. 38-40