HFK
de en
  • Über uns
  • Leistungen
    • Bauen
    • Immobilien
    • Infrastruktur
  • Rechtsanwälte
  • Standorte
    • Frankfurt am Main
    • Berlin
    • München
    • Hamburg
    • Düsseldorf
    • Stuttgart
  • Karriere
    • HFK als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Kontakt
Übersicht Rechtsanwälte

Dr. Till Kemper, M.A.

Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Vergaberecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Mediator
Geschäftsfelder: Bauen, Immobilien, Infrastruktur

Hier kontaktieren

HFK Rechtsanwälte
Lautenschlagerstr. 22
70173 Stuttgart

T +49 (711) 914359-26
F +49 (711) 914359-99
E kemper@hfk.de

Profil

  • erfahrener Rechtsanwalt und Berater für Projektkonzeption und -begleitung sowie Prozessvertreter
  • über den Tellerrand schauender Consultant mit Blick für Effizienz & Wirtschaftlichkeit
  • kreativer Lösungsfinder für digitales und innovatives Planen, Bauen & Betreiben in Wissenschaft und Praxis
  • versierter Trainer, Keynote-Speaker und Coach für rechtssichere Bauwirtschaft
  • branchenübergreifender Netzwerker mit Blick für neue Geschäftsmodelle im Building Life Cycle

Tätigkeitsschwerpunkte

  • rechtsanwaltliche Beratung für Bauherren, Betreiber, Projektentwickler, Investoren bei Bau- und Immobilienvorhaben im privaten und öffentlichen Baurecht
  • Beratung für Strategie und Umsetzung des digitalen Bauens, Planens und Betreibens in Bauinformatik, Bauindustrie und Immobilienwirtschaft
  • Konzeption und Begleitung städtebaulicher Leistungen zur Baulandentwicklung/Quartiersentwicklung/Smart City-Implementierung
  • Begleitung städtebaulicher Vorhaben von der Projektidee bis zur Umsetzung
  • Revitalisierung denkmalgeschützter Anlagen
  • Experte in den Spezialthemen: Anlagenbau, BIM (Building Information Modelling), Lean Construction, Denkmalschutz und Immissionsschutzrecht (insbesondere Baulärm, Baustaub und Bauerschütterungen), Smart Building/Smart Citi
  • Schlichtungs-, Adjudikations- und Mediationsverfahren (Mediationsstelle für Bausachen der RAK Frankfurt am Main und IngK Wiesbaden/Mediationsstelle für Wirtschaftssachen der IHK Lahn-Dill)
  • Lehrbeauftragter an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Denkmalschutzrecht)
  • Lehrbeauftragter an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht Wiesbaden (Technologische Innovationen in der Projektentwicklung, öffentliches und privates Baurecht)
  • Lehrbeauftragter Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt Recht des digitalen Planens und Bauens
  • Mediation-Ausbilder der Rechtsreferendare am LG Gießen
  • Mitglied AG Recht und Steuern des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz – Kultusministerkonferenz
  • Beirat Rechtsfragen der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
  • Rechtsausschuss des BIM Cluster Hessen e. V.
  • Gesellschafter der bim2bim GmbH – das BIM-Partnernetzwerk

Beruflicher Lebenslauf

  • 2021 BIM Manager (MuM)
  • 2021 Smart City Expert (IHK)
  • Seit 2020 Lehraufträge für Innovationen in der Projektentwicklung an der an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht Wiesbaden
  • 2020 BIM Basis-Zertifizierung nach VDI 2552
  • Seit 2019 Lehraufträge an der TU Würzburg „Digitales Planen und Bauen“
  • Seit 2017 Gesellschafter bim2bim GmbH
  • Seit 2016 HFK Rechtsanwälte Heiermann Franke Knipp und Partner mbB, Rechtsanwalt
  • Seit 2016 Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Vergaberecht und Verwaltungsrecht
  • Seit 2015 Landgericht Gießen, Ausbilder der Referendare
  • seit 2016 Lehrbeauftragter für Denkmalschutzrecht – Universität Tübingen und Nachbarschaftliche Vereinbarungen an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht Wiesbaden, Lehrbeauftragter
  • seit 2013 Mediationsstelle der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Mediator
  • seit 2013 Mediationsstelle im Bauwesen der Ingenieurkammer Hessen, Mediator
  • seit 2013 für die Mediationsstelle für Wirtschaftssachen der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill, Mediator
  • 2013 bis 2016 Mittelständische Kanzlei, Rechtsanwalt

Veröffentlichungen

Bücher

  • Integrierte Projektabwicklung mit BIM und Lean (Hrsg.) Beuth-Verlag
  • Abbaspour, Digitales Bauen mit BIM – Use Case Management im Hochbau, Beuth-Verlag 2021
  • Handbuch der Bodendenkmalpflege (Hrsg.), Beck-Verlag 2021
  • Kommentierung zu § 6e, 6f, 7-7c in: Säcker, Münchener-Kommentar zum Wettbewerbsrecht Band 4 (VOB/A), Beck-Verlag 2021.
  • Die typischen Rechtsgeschäfte des Denkmaleigentümers (Planer-, Bauleis-tungs-, Kaufverträge) in: Martin/Krautzberger, Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege, 5. Aufl., 2021.
  • Kap. 31 Denkmalschutz und Kap 45 Datenschutzrecht in: Terwiesche/Prechtel, Handbuch des Fachanwalts für Verwaltungsrecht, 4. Aufl. (Carl Heymanns Verlag) 2021.
  • Strobl/Sieche/Kemper, Denkmalschutzgesetz für Baden-Württemberg, 4. Aufl. Stuttgart (Kohlhammer Verlag) 2018.
  • Die St. Hedwigs Kathedrale – Abgesang auf ein juristisches und kulturelles Trauerspiel, in: Buslei-Wuppermann, Die Kathedrale St. Hedwig in Berlin, 2018.
  • Öffentlich-rechtliche Verträge in der Bodendenkmalpflege, in: Udo Recker/Dimitrij Davydov (Hrsg.), Archäologie und Recht II. Wohin mit dem Bodendenkmal?, Wiesbaden 2018.
  • Die Verfahrensarten in: Einmahl, Handbuch der öffentlichen Beschaffung, (Bundesanzeiger-Verlag) 2018.
  • Kommentierung zu § 6e, 6f, 7-7c in: Säcker, Münchener-Kommentar zum Wettbewerbsrecht Band 4 (VOB/A), München (C. H. Beck Verlag) 2018.
  • Kap. 31 Denkmalschutz in: Terwiesche, Handbuch des Fachanwalts für Verwal­tungsrecht, 3. Aufl. (Carl Heymanns Verlag) 2018.
  • Kommentierung zu §§ 11, 12 in: Becker/Terwiesche/Prechtel, Kommentar TVgG, München (C. H. Beck Verlag) 2018.
  • Einführung, Denkmalrecht Hessen, in: Praxis der Kommunalverwaltung (Loseblattsammlung), Wiesbaden (Kommunal- und Schulbuch Verlag), 2. Auflage 2017.
  • Diverse §§ in: Viebrock, Kommentar Denkmalschutzgesetz Hessen, 4. Aufl. Stuttgart (Kohlhammer) 2018.
  • Bauen und Planen im Bestand, München (Beck-Verlag) 2017.
  • Die typischen Rechtsgeschäfte des Denkmaleigentümers (Planer-, Bauleistungs-, Kaufverträge) in: Martin/Krautzberger, Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege, 4. Aufl., 2017.
  • Der Schutz historischer Kulturlandschaften nach deutschem Recht im Lichte der Europäischen Landschaftskonvention, Tübingen 2016.
  • Einführung, Denkmalrecht Hessen, in: Praxis der Kommunalverwaltung (Loseblattsammlung), Wiesbaden 2015.
  • Konzepte demokratischer Legitimation - unter besonderer Berücksichtigung der funktionalen Selbstverwaltung, München 2011.

Aufsätze

  • Die neue HOAI – Gestaltungsmöglichkeiten für die Honorierung von BIM-Leistungen, Build-Ing. 3-4/2021.
  • FM-BIM-Services, Facility Management 3/2021
  • Vom as-built-Modell zum Betriebsmodell, Facility Management 2/2021, S 20 ff.
  • Smart Living in der Vermietung, Build-Ing. 1-2/2021, S. 58.
  • BIM meets Lean Construction, Build-Ing. 6/2020, S. 48.
  • Smart Living im Bauträgergeschäft, Build-Ing. 6/2020, S. 40.
  • Corona als Behinderung im Bauablauf, Build-Ing., 3/2021, S. 52.
  • BIM und Vergaberecht, Neue und alte Wege, ZfBR 2020, 26.
  • Nicht automatisch ein Mangel – Fehlt dem Produkt eine Kennzeichnung wie CE-Zeichen oder ein Übereinstimmungszertifikat, drängt sich die Annahme eines Mangels auf. Mitunter steht auch der Tatverdacht eines Planungsverschuldens im Raum. Doch ist dem tatsächlich so?, IKZ-Fachplaner 2019, S. 20 f.
  • Erheblicher Auslegungsspielraum gegeben – Das Mysterium der geschuldeten Revisionsunterlagen und die Übertragung auf das „as built“-Modell in der BIM-Methode, IKZ-Fachplaner 14/2019, S. 22 ff.
  • Im Interview zu: Kein Hype, sondern Gegenwart und Zukunft, Haufe – Immobilienwirtschaft 5/2019, S. 63 f.
  • BIM-Methode und Werkerfolg, Build-Ing. 6/2019, S. 48.
  • Achtung Bieter: Ausschluss wegen Datenschutzverstoß Was für eine datenschutzrechtlich konforme Teilnahme erforderlich ist, ZfBR 2019, 132
  • Herstellervorgabe vs. ankerkannte Regeln der Technik – Wann liegt ein Mangel vor? IBR 2018, i. V.
  • Vorsicht Bauprodukthersteller beim Angebot von BIM-Services! Produkthaftpflichtversicherung ist nicht ausreichend! IBR 2018, i. V.
  • Vorsicht bei der Werbung mit BIM, IKZ-Fachplaner, Nov. 2018, S. 26-28.
  • Bauteile ohne Prüfzeichen verwendet: Installateur haftet nicht für Wasser­schaden, IBR 2018, 560.
  • Vereinbarter Baustoff nicht lieferbar: Auftragnehmer muss rückfragen! IBR 2018, 442.
  • VK Lüneburg - Sind BIM-Leistungen stets Besondere Leistungen? VPR 2018, 233.
  • Ein altes Problem im neuen Gewand - im neuen Jahr!? Das Problem von bau-ablauf- und bauartbezogenen Behördenanordnungen im Lichte des neuen Bauvertragsrechts, NZBau 3/2018, 129
  • Das Verbandsklagerecht und die Entwicklung des (Rechts-)Verhältnisses von Denkmalschutzbehörden und Öffentlichkeit, ArchInf 40 (2017), 43-50.
  • Eignung und Datenschutz im Vergaberecht (gemeinsam mit Dr. Marc Pauka), NZBau 2/2017, 71 ff.
  • Rechtliche Aspekte der Kulturlandschaftspflege in: DGGL (Hrsg.), Landschafts­kultur, (11) 2016, S. 82-87.
  • Kostentragungspflicht und Zumutbarkeit für Verursacher im novellierten Denkmalschutzgesetz von Nordrhein-Westfalen im Vergleich mit den übrigen Bundesländern, Archäologische Informationen, Bd. 38, 2015, S. 353-370
  • Der Entdeckeranteil an einem nicht ausgegrabenen fränkischen Gräberfeld (OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 20.08.2013 - 11 U 113/12) - Fluch und Segen für den Finder. Archäologische Informationen, Bd. 36, 2013, S. 121-128
  • Der Transnationale Verwaltungsakt im Kulturgüterschutzrecht, Natur und Recht, Heft 34, November 2012, S. 751-758.
  • Inhalt und Probleme des neuen § 1 Abs. 4 Nr. 1 BNatSchG, Natur und Recht, Mai 2011,S. 340-344.
  • Der holistische Landschaftsbegriff im deutschen Recht und in der Europäischen Landschaftskonvention, Natur und Recht, Heft 11, November 2010, S. 767­770.

    Ständige Entscheidungsanmerkungen in ibr-online/imr-online/vpr-online.
  • öffentliches Bau- und Planungsrecht, Bauordnungsrecht
  • Bauvertrags- und Bauproduktrecht
  • Denkmalschutzrecht

Referenzen

  • Beratung im Planfeststellungsverfahren Regionaltangente West für die RTW GmbH
  • baubegleitende Beratung Klinikum Frankfurt Höchst für die ZEG GmbH
  • Projektberatung jangled nerves GmbH, einer der Markführer im Ausstellungsdesign Haus der Bayerischen Geschichte, Dampflokwelt Meiningen, Marinemuseum Kiel, Hamburger Michel, Spring Park Valley, Einkaufszentrum Olympiazentrum-München, Messeturm Frankfurt, Onyx Frankfurt, Connewitzer Hof Leipzig, Familotel Oberhof, Heidelberger Quartier, Scharnhorstkaserne Bremen, Technologiepark Brandenburg, Femarn Belt Querung, Innovationspark, Städtische Bühnen
  • Kooperationsanwalt der Data Design Systems (Nemetschek Gruppe)
  • Kooperationsanwalt der Nemetschek Gruppe
  • Kooperationsanwalt der Ingenieurkammer Hessen
  • Kooperationsanwalt der IN-DIVIDUAL GmbH
  • Sachverständigentätigkeit im Gesetzgebungsverfahren Denkmalschutzgesetz von Schleswig-Holstein
  • Sachverständigentätigkeit im Gesetzgebungsverfahren Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen
  • Sachverständigentätigkeit im Gesetzgebungsverfahren Kulturgüterschutzgesetz
  • Sachverständigentätigkeit im Gesetzgebungsverfahren Denkmalschutzgesetzt von Hessen
  • Sachverständigentätigkeit im Gesetzgebungsverfahren Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz
  • Sachverständigentätigkeit im Gesetzgebungsverfahren Landesbauordnung Hessen
  • Sachverständigentätigkeit im Gesetzgebungsverfahren Baulandmobilisierungsgesetz
  • Sachverständigentätigkeit im Gesetzgebungsverfahren Hessisches Vergabe- und Tarifreuegesetz
  • Sachverständigentätigkeit im Gesetzgebungsverfahren ÖBVIG
  • Begleitung Mehrparteienvertag Smart City (900 Mio.)
  • Kooperationsanwalt Zentrum für Digitale Entwicklung
  • Kooperationsanwalt der Würth-Akademie
  • Begleitung Gründung eins „Super-GÜ“ für TGA-Gewerke
  • Konzeptvergaben für Neu-Baugebiete für diverse Kommunen
  • Beratung zur Implementierung von BIM bei diversen Bauproduktherstellern
  • Projektaufsatz und -begleitung für Produktionsstätte von Bauprodukthersteller mittels big BIM
Zur Übersicht Rechtsanwälte
  • Über uns
  • Leistungen
    • Bauen
    • Immobilien
    • Infrastruktur
  • Standorte
    • Frankfurt am Main
    • Berlin
    • München
    • Hamburg
    • Düsseldorf
    • Stuttgart
  • Rechtsanwälte
  • Karriere
    • HFK als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer