Übersicht RechtsanwälteZur Übersicht Rechtsanwälte
Stefan Söchtig
Salary Partner, Rechtsanwalt
Geschäftsfelder: Bauen, Infrastruktur
HFK Rechtsanwälte
Rathausmarkt 5
20095 Hamburg
T +49 40 2880 9532
F +49 40 2880 9540
E soechtig@hfk.de
Profil
- langjährige leitende unternehmerische Tätigkeit in Unternehmen mit Geschäftsfeldern: öffentliche Infrastruktur, Immobilien, IT, Energie, Mobilität, Quartiere und deren Steuerung zur Versorgung für Wohnen, Gewerbe und Industrie
- langjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt und Syndikusanwalt insbesondere für Mandanten, die in den zuvor genannte Geschäftsfeldern tätig sind
- außergerichtliche Beratung mit unternehmerischem, streitvermeidendem Ansatz
- chancenorientierte Begleitung der Entwicklung und Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen, insbesondere in neuartigen Tätigkeitsfeldern innovativer Unternehmen schon im Vorfeld bei Gesellschaftsgründung, Restrukturierung und Anbahnung von wesentlichen Verträgen, Personalrekrutierung, Partnerschaften und Kooperationen
- Mittelstandsberatung wie zuvor und auch bei Nachfolgeregelungen
- Projektsteuerung bzw. -mitarbeit bei der Umsetzung
Tätigkeitsschwerpunkte
Infrastrukturprojekte im Quartier und Areal mit Energieerzeugung und Mobilität
- in Arealen und Quartieren für Wohnungsbau, Gewerbe und Industrie
- Betreuung von Planung über Bau bis zum Betrieb
- Entwicklung von dezentraler Eigenerzeugung (Strom und Wärme) zur Eigenversorgung
- Begleitung von innovativen (Elektro)Mobilitätsprojekten im Quartier mit öffentlichem Nahverkehr, Car/Bike-sharing
- Klärung regulierungsrechtlicher Fragen, Vertragsgestaltung, Vergabe Betrieb
- Sektorkopplung
- Vertragsgestaltung für den Betrieb zur Erzielung bestmöglicher Wirtschaftlichkeit
- Projektaufbau und -steuerung
- Fördermittel: Einwerben durch Miterstellung der Förderanträge und Begleitung der Umsetzung
Vergaberecht
- Ausschreibung für öffentliche Unternehmen und private Unternehmen (auch ohne rechtliche Bindung an das europäische Vergaberecht) von Ingenieurleistungen wie HOAI-Verträgen, von Betriebsleistungen wie kaufmännische und technische Betriebsführung für Energienetze, Mobilitätslösungsanbieter im Wohn- und Gewerbequartier
Dauerberatung von mittelständischen Unternehmen
- als „externe Rechtsabteilung“ und Sparringpartner für die Geschäftsleitung
- Aufbau neuer Geschäftsfelder, Unterstützung des Rollouts, Erweiterung von Wertschöpfungsketten
- gutachterliche Stellungnahmen und Dozententätigkeit für Bundes- und Landesregierungen, Gebietskörperschaften, Gemeinden, Städte, wissenschaftlich Institute und Privatunternehmen, insbesondere in den Bereichen Energie, Wasser, Verkehr
Beruflicher Lebenslauf
- seit 2016 HFK Rechtsanwälte PartGmbB, Rechtsanwalt
- 2011 bis 2016 Wilken GmbH, Geschäftsführer
- 2009 bis 2016 Projektgesellschaft für T-City Friedrichshafen, Geschäftsführer
- 2007 bis 2011 Technische Werke Friedrichshafen GmbH/ Stadtwerke am See, Geschäftsführer
- 1993 bis 2007 Verschiedene Stadtwerke und deren Tochterunternehmen bei der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs GmbH, Syndikusanwalt/Rechtsanwalt und Geschäftsführer
- 1990 bis 1993 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Gruppenleiter Recht
Mitgliedschaften
- Deutscher Anwaltverein
- Mitglied im Open District Hub zur Entwicklung von Mobilitätslösungen für zentrale Logistikeinrichtungen
- Mitglied im EECH (Erneuerbare Energien Cluster Hamburg)
Vortragstätigkeiten
- Zahlreiche Vorträge zu allen genannten Themen/ Veröffentlichungen
- Lehrbeauftragter für Verwaltung und Energiewende an der Fachhochschule öffentliche Verwaltung Polizei und Justiz des Landes Mecklenburg-Vorpommern
- Klima- und Grundwasserschutz durch oberflächennahen Wärmespeicherung, Hamburg, 2018/2020
- Söchtig/Clausen u.a., Dreifache Vernetzung der E-Mobilität: ÖPNV – IKT – Energie, Gutachten 2016 im Rahmen des Schaufensterprojekts BodenseEmobil, gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Geschäftsmodelle für ÖPNV
- Söchtig, Windenergieanlagen, Maslaton (Hrsg.), 2015, Bespr. BayVBl 16/395 ff
- Söchtig, Mit IT-Lösungen in die Zukunft, in: Intelligente Verkehrssysteme und Telematikanwendungen in Kommunen, 2015, Sandrock Hrsg.
- Söchtig, „Dynamik von unten“ Ein Beitrag zur Energiewende in: Smart-City konkret, 2012
- Söchtig, Zusammenwachsen von Energie- Telekommunikations- und IT-Welt in: Elektrizitätsmesstechnik, 2012, Kathmann/Zayer Hrsg