HFK
de en
  • Über uns
  • Leistungen
    • Bauen
    • Immobilien
    • Infrastruktur
  • Rechtsanwälte
  • Standorte
    • Frankfurt am Main
    • Berlin
    • München
    • Hamburg
    • Düsseldorf
    • Stuttgart
  • Karriere
    • HFK als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Kontakt
Übersicht Rechtsanwälte

Dr. Florian Schrammel

Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Geschäftsfelder: Bauen, Infrastruktur

Hier kontaktieren

HFK Rechtsanwälte
Maximilianstraße 29
80539 München

T +49 89 2919 3017
F +49 89 2919 3022
E schrammel@hfk.de

Profil

  • langjährige Tätigkeit in der projektbegleitenden Rechtsberatung für komplexe Infrastrukturvorhaben
  • erfahrener Berater bei Projektentwicklungen
  • erfahrener Berater zu allen Fragen des Facility Management
  • langjährige Erfahrung in der Führung von komplexen Großprozessen

Tätigkeitsschwerpunkte

  • projektbegleitende Rechtsberatung bei Großprojekten (z.B. Tiefbau- und Infrastrukturmaßnahmen wie Autobahn-, Bahnhofs-, Krankenhaus-, Stadion- und Flughafenbau) in allen Fragen der Ausschreibung, Vertragsgestaltung und Vertragsdurchführung auf Auftraggeber- wie Auftragnehmerseite
  • komplexe Vertragsgestaltung von Bau-, Bauträger, Facility Management- und Architekten-/Ingenieurverträgen
  • Abwicklung komplexer bau- und architektenrechtlicher Mandate in interdisziplinären Projektteams
  • Beratung zu allen Fragen der Projektentwicklung
  • Beratung zu allen Fragen des Gebäudemanagements, insbesondere zum Facilty Management und zur Betreiberverantwortung

Beruflicher Lebenslauf

  • seit 2014 HFK Rechtsanwälte PartGmbB, Rechtsanwalt
  • 2012 bis 2014 Wollmann & Partner Rechtsanwälte mbB, Rechtsanwalt
  • 2011 bis 2013 Technische Universität München, Lehrbeauftragter
  • 2008 bis 2012 HFK Rechtsanwälte Heiermann Franke Knipp und Partner mbB, Rechtsanwalt
  • 2002 bis 2008 Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Rechtsanwalt

Netzwerk

Mitgliedschaften

GEFMA Deutscher Verband für Facility Management e. V.

Vortragstätigkeiten 

Regelmäßige Vortrags- und Seminartätigkeit für öffentliche und private Unternehmen und Bildungseinrichtungen (z. B. IBR, Deutscher Baurechtstag, CompendiumPlus, sonstige Inhouse-Seminare, etc. zu Themen des Privaten Baurechts, des Architekten- und Ingenieurrechts und des Facility Managements)

Veröffentlichungen

Bücher

  • Beck´scher VOB-Kommentar VOB Teil C, hrsg. von Englert, Katzenbach, Motzke, DIN 18451 Gerüstarbeiten (zusammen mit Majer), 4. Aufl., München 2021 (Beck-Verlag)
  • Schrammel/Stemmer, Zur Bedeutung des Verfügungsgrundes im Rahmen des § 650d BGB, in: Festschrift für Dieter Kainz, Neuwied 2020 (Werner Verlag)
  • Haftung im Bereich der Ausschreibung und Vergabe (zusammen mit Stoye), in: Motzke/Preussner/Kehrberg (Hrsg.), Die Haftung des Architekten, 11. Aufl., Köln 2019 (Werner Verlag)
  • Schrammel/Kaiser/Nusser, Praxishandbuch Facility Management, Wiesbaden 2018 (Springer Verlag)
  • Klage des Auftraggebers gegen den Planer wegen Qualitätsstörung (zusammen mit Mitterer), in: Prozesse in Bausachen – Privates Baurecht/Architektenrecht, hrsg. von Prof. Dr. Gerd Motzke, Dr. Günter Bauer und Thomas Seewald, 3. Aufl., Baden-Baden 2018 (Nomos-Verlag)
  • Schrammel/Wilhelm, Rechtliche Aspekte im Building Information Modeling (BIM), Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure, Wiesbaden 2016 (Springer Verlag)
  • Formulare „Schadensersatzklage nach §§ 4 Abs. 7 i. V. m. 8 Abs. 3 VOB/B“ und „Schadensersatzklage nach § 13 Abs. 7 mit Anmerkungen zu § 634 Nr. 4 BGB“, in: Formularbuch des Fachanwalts Bau- und Architektenrecht, hrsg. von Prof. Hanns-Benno Ulbrich, bis 3. Aufl., Köln 2015 (Werner-Verlag)
  • Der Anspruch des Auftragnehmers auf seine Beschleunigungsvergütung bei Verletzung von Mitwirkungshandlungen des Auftraggebers, in: Recht und Gerechtigkeit am Bau, Festschrift für Gerd Motzke zum 65. Geburtstag, München 2007 (Beck-Verlag)
  • Die Werkaufgabe des Architekten in Abgrenzung zu den anderen Baubeteiligten, in: Schriften zum Baurecht, Bd. 1, hrsg. von Christoph Degenhardt, Gerd Motzke, Wolfgang Voit, Heinrich Amadeus Wolff, 1. Aufl., Baden-Baden 2004 (Nomos-Verlag)

Aufsätze

  • BIM-Services im FM (zusammen mit Rechtsanwalt Dr. Kemper), Facility Management 05/2021
  • Vom As-Built-Modell zum Betriebsmodell (zusammen mit Rechtsanwalt Dr. Kemper), Facility Management 02/2021
  • Die HOAI 2021 als flexibler Rechtsrahmen im Preis- und Leistungswettbewerb um öffentliche Planungsaufträge (zusammen mit Stoye), NJW 2021, 197 f
  • BIM in aller Munde… aber welche rechtlichen Konsequenzen ergeben sich hieraus (zusammen mit RA Arndt), Facilitiy Management 03/2016, 32
  • Die Leistungsbeschreibung als zentraler Bestandteil des FM-Vertrages, Facility Management, 02/2016, 18
  • Prüfpflicht nach § 15 BetrSichV, Facility Management 06/2014, 54
  • Das neue Mietrecht im Zusammenhang mit der energetischen Sanierung, Facility Management 03/2014, 58
  • Sauberes Vertragswerk!, Facility Management 04/2013, 52
  • Bestandsschutz im Facility Management, Facility Management 04/2012, 52
  • Zertifizierung auf der FM-Agenda, Facility Management 09/2011, 45
  • Service Level Agreements als probates Mittel, Facility Management 01/2011, 60
  • Gesetzliche Grundlagen und Normen für ‚grüne Gebäude‘, Facility Management 05/2010, 60
  • Wahrnehmung der Betreiberverantwortung durch Delegation, Facility Management 02/2010, 52
  • Zertifizierung auf der FM-Agenda, greenbuilding 09/2011, 45
  • Wohnfläche über 10 % kleiner als im Exposé ausgewiesen: Käufer kann mindern, IMR 2016, 479
  • Überbau: Beseitigung eines Überbaus als gemeinschaftsbezogene Pflicht nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, IMR 2015, 1059
  • Haftet der Verkäufer für das (Fehl-) Verhalten des Maklers?, IMR 2015, 510
  • Plant der Estrichleger die Anlegung der Fugen, haftet er auch für auftretende Risse!, IBR 2014, 408
  • Heizungsbauer muss Wärmebedarfsberechnung sorgfältig prüfen!, IBR 2013, 534
  • Arglisthaftung bei verschwiegenem Marderbefall im Dach!, IMR 2013, 159
  • Gebäudereinigungsverträge sind (meistens) Werkverträge!, IBR 2012, 676
  • Facility-Management: Ist Gebäudereinigung Dienst- oder Werkvertrag?, IMR 2012, 470
  • Arbeitseinstellung um Nachtrag durchzusetzen: Verletzung der Kooperationspflicht!, IBR 2011, 690
  • VOB-Vertrag: Leistungserweiterung kein eigenständiger Vertrag!, IBR 2011, 447
  • Einwilligung zur Vertragsübernahme im Voraus: Hohes Risiko für Architekten!, IBR 2010, 508
  • Bauträger: Keine Sippenhaft!, IBR 2009, 1297
  • Hausverbot als wichtiger Kündigungsgrund?, IBR 2009, 1006
  • Grundsätzlich keine Architektenvollmacht zur Vergabe von Zusatzaufträgen!, IBR 2009, 692
  • Haftungsbegrenzung auf „versicherbare Schäden“: Verstoß gegen das Transparenzgebot!, IBR 2009, 98
  • Abgrenzung (Teil-)Pauschalpreis- von Einheitspreisvereinbarung, IBR 2008, 1250
  • 649 BGB: Erfüllungs-, kein Schadensersatzanspruch!, IBR 2008, 1006
  • Vertragsstrafe: Haftet Bauunternehmer auch für verspätete Materiallieferungen seiner Lieferanten?, IBR 2008, 718
  • Optische Fassadenmängel: Anstrich oder Neuherstellung des Verblendmauerwerks?, IBR 2008, 646
  • Kündigung aus wichtigem Grund: Anforderungen an Kündigungsandrohung, IBR 2008, 315
  • Schadensermittlungskosten als Folgeschaden erstattungsfähig?, IBR 2008, 265
  • Keine konkludente Teilabnahme bei Zahlung auf eine (Teil-)Schlussrechnung für die Leistungsphasen 1 – 8!, IBR 2008, 225
  • Leistungsphase 9: Verjährungsbeginn knüpft an Objektbegehung an!, IBR 2008, 166
  • Einbau neuer Wendeltreppen: Kein Abzug neu für alt!, IBR 2008, 146
  • Mehrwertsteuerproblematik bei der Abrechnung eines frei gekündigten Architektenvertrags: Feststellungsantrag, IBR 2007, 1259
  • Schlussrechnung: Fehlende Prüfbarkeit verhindert Beginn der Verjährungsfrist!, IBR 2007, 1254
  • Kein „Aushandeln“ einer Vertragsstrafenregelung bei Verhandeln von Ausführungsterminen, IBR 2007, 1209
  • Sicherungshypothek bei einem gekündigten Architektenvertrag?, IBR 2007, 624
  • AN kann Baubeginn nicht von Rücknahme einer Vertragsstrafenandrohung abhängig machen!, IBR 2007, 603
  • Keine Kündigung nach Fristablauf: Verwirkung des Kündigungsrechts!, IBR 2007, 500
  • Kündigung aus wichtigem Grund nach Verstreichen einer Erklärungsfrist?, IBR 2007, 416
  • Ausführungsfrist 35 Werktage: Muss Auftragnehmer in einem Stück durcharbeiten?, IBR 2007, 415
  • Der Kooperationsgedanke im Kündigungsrecht, IBR 2007, 364
  • 648a BGB: Kann nur der vertragstreue Unternehmer Sicherheit verlangen?, IBR 2007, 248
  • Freigabe überhöhter Abschlagszahlungen: Haftet Bauleitung bei Insolvenz des Unternehmers?, IBR 2007, 206
  • Überzahlung des Architekten: Was muss Bauherr für Rückforderung vortragen?, IBR 2007, 200
  • Werkvertrag – Ausgangsmaterial fehlerhaft: Wer hat Beweislast bei Kündigung?, IBR 2006, 666
Zur Übersicht Rechtsanwälte
  • Über uns
  • Leistungen
    • Bauen
    • Immobilien
    • Infrastruktur
  • Standorte
    • Frankfurt am Main
    • Berlin
    • München
    • Hamburg
    • Düsseldorf
    • Stuttgart
  • Rechtsanwälte
  • Karriere
    • HFK als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer