HFK
de en
  • Über uns
  • Leistungen
    • Bauen
    • Immobilien
    • Infrastruktur
  • Rechtsanwälte
  • Standorte
    • Frankfurt am Main
    • Berlin
    • München
    • Hamburg
    • Düsseldorf
    • Stuttgart
  • Karriere
    • HFK als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Kontakt
Übersicht Rechtsanwälte

Dr. Jörg Stoye

Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht
Geschäftsfelder: Bauen, Infrastruktur

Hier kontaktieren

HFK Rechtsanwälte
Stephanstraße 3
60313 Frankfurt

T +49 69 9758 2215 6
F +49 69 9758 2222 5
E stoye@hfk.de

Profil

  • Fachanwalt für Vergaberecht
  • Besondere Expertise bei der Realisierung von Verkehrsinfrastrukturprojekten
  • Promotion 2011 zum Dr. iur.
  • JUVE-Handbuch seit 2012/2013: Häufig empfohlener Anwalt für Vergaberecht.
  • JUVE-Handbuch 2013/2014 (S. 495): „… erfahrener Anwalt, der sich bei Mandanten wie Wettbewerbern viel Anerkennung erworben hat.“
  • Die WirtschaftsWoche hat ihn mehrfach als einen der führenden Rechtsanwälte für Vergaberecht ausgezeichnet

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Verfahrensbegleitende Beratung und Vertretung sowohl von öffentlichen Auftraggebern (Konzeption, Verfahrensführung einschließlich Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung) als auch von Bietern (Unterstützung bei Angebotserstellung und -verhandlung) bei großvolumigen Vergabeverfahren, insb. bei

    - Verkehrsinfrastrukturprojekten
    - Bauleistungen (einschl. Beschaffung der Leistungen von Architekten, Ingenieuren und Projektsteuerern), insbesondere Krankenhausbauvorhaben
    - Gebäudenahen Dienstleistungen, insbesondere zum Facility Management
    - IT-/TK-Beschaffungen
    - Konzessionsvergaben
  • Führung von Vergabenachprüfungsverfahren sowohl für Bieter als auch für Auftraggeber; auch Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte, Schadensersatzprozesse und Beanstandungsverfahren der Rechnungshöfe
  • Beratungstätigkeit (auch federführend im Sinne einer juristischen Projektsteuerung) in interdisziplinären Beraterteams, auch zu Fragen des Planfeststellungsverfahrens, des Claim-Managements, der Compliance und des Zuwendungsrechts

Beruflicher Lebenslauf

  • seit 2015 Geschäftsführender Partner bei HFK Rechtsanwälte PartGmbB, Rechtsanwalt
  • 2013 bis 2014 Überregionale Vergabe- und Baurechtsboutique am Frankfurter Standort
  • 2006 bis 2012 HFK Rechtsanwälte LLP, Rechtsanwalt
  • 2005 bis 2006 Landgerichtsbezirk Gießen, Selbstständiger Rechtsanwalt

Netzwerk

  • Fachanwaltsausschuss für Vergaberecht der Rechtsanwaltskammern Frankfurt am Main und Kassel (gemeinsamer Ausschuss)
  • Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)
  • forum vergabe e. V.
  • Deutsche Gesellschaft für Baurecht e. V.

Veröffentlichungen / Vorträge

Bücher

  • Kommentierung zu §§ 173 und 175 GWB, in: Müller-Wrede (Hrsg.), GWB Vergaberecht Kommentar, 2. Auflage, Köln 2023 (Reguvis Fachmedien GmbH).
  • Mitherausgeber Goede/Stoye/Stolz (Hrsg.), Handbuch des Vergaberechts, 2. Auflage, Hürth 2021, eigene Bearbeitung: Kapitel 3 Sachlicher Anwendungsbereich des GWB-Vergaberechts (Werner Verlag).
  • Kommentierung zu §§ 5, 5 EU, 22, 22 EU, 23 VOB/A, in: Franke/Kemper/Zanner/Grünhagen/Mertens (Hrsg.), VOB-Kommentar Bauvergaberecht Bauvertragsrecht Bauprozessrecht, 7. Aufl., Köln 2020 (Werner Verlag).
  • Haftung im Bereich der Ausschreibung und Vergabe, in: Motzke/Preussner/Kehrberg (Hrsg.), Die Haftung des Architekten, 11. Aufl., Köln 2019 (Werner Verlag).
  • Mitherausgeber und Mitautor: von Beust/Stoye/Thomas/Zielke (Hrsg.), eVergabe, München 2018 (Verlag C. H. Beck).
  • Kommentierung zu § 25 Abs. 3 KonzVgV, in: Müller-Wrede/Braun (Hrsg.), KonzVgV Kommentar, Köln 2019 (Bundesanzeiger Verlag).
  • Kommentierung zu § 47 SektVO, in: Müller-Wrede (Hrsg.), SektVO einschließlich VergStatVO Kommentar, 2. Aufl., Köln 2018 (Bundesanzeiger Verlag).
  • Mitherausgeber Goede/Stoye/Stolz (Hrsg.), Handbuch des Fachanwalts Vergaberecht, Köln 2017, eigene Bearbeitung: Sachlicher Anwendungsbereich des GWB-Vergaberechts (Werner Verlag).
  • Kommentierung zu § 47 VgV und § 34 UVgO, in: Müller-Wrede (Hrsg.), VgV/UVgO-Kommentar, Köln 2017 (Bundesanzeiger Verlag).
  • Kommentierung zu §§ 5, 5 EU, 22, 22 EU, 23 VOB/A, in: Franke/Kemper/Zanner/Grünhagen/Mertens (Hrsg.), VOB-Kommentar Bauvergaberecht Bauvertragsrecht Bauprozessrecht, 6. Aufl., Köln 2017 (Werner Verlag).
  • Kommentierung zu §§ 173 und 175 GWB, in: Müller-Wrede (Hrsg.), GWB Vergaberecht Kommentar, Köln 2016 (Bundesanzeiger Verlag GmbH).
  • Für den Erhalt und Ausbau der PQ-Verzeichnisse, in: Siebzehnte forum vergabe Gespräche 2015, Band 54, S. 159 ff., Köln 2015 (Bundesanzeiger-Verlag).
  • Haftung im Bereich der Ausschreibung und Vergabe, in: Motzke/Preussner/Kehrberg (Hrsg.), Die Haftung des Architekten, 10. Aufl., Köln 2014 (Werner Verlag).
  • Die Rückforderung von Zuwendungen als Damoklesschwert im Beschaffungsvorgang – eine Bewertung der jüngeren Rechtsprechung, in: Kratzenberg/Lau/Prieß (Hrsg.), 15 Jahre GWB-Vergaberecht – Festschrift für Fridhelm Marx, München, 2013 (Verlag C. H. Beck).
  • Kommentierung zu §§ 5, 5 EG, 22, 22 EG VOB/A, in: Franke/Kemper/Zanner/Grünhagen (Hrsg.), VOB-Kommentar Bauvergaberecht Bauvertragsrecht Bauprozessrecht, 5. Aufl., Köln 2013 (Werner Verlag).
  • Kommentierung zu §§ 22, 22a VOB/A, Mitarbeit bei der Kommentierung zu §§ 1, 1a, 5, 5a, 8a, VOB/A, in: Franke/Kemper/Zanner/Grünhagen (Hrsg.), VOB-Kommentar Bauvergaberecht Bauvertragsrecht Bauprozessrecht, 4. Aufl., Köln 2010 (Werner Verlag).
  • Korruptionsprävention durch Vergaberecht – Plädoyer für ein Bundes-Korruptionsregister, Dissertation, Köln 2012 (Bundesanzeiger-Verlag).
  • Rechtliche Regulierung der Partnerwahl durch Vergaberecht, in: Stoye/Freitag/Benken/Herma/Köppen (Hrsg.), Aktuelle Probleme des Vergaberechts, Speyerer Arbeitsheft Nr. 161 (2004).
  • Mitarbeit Kapitel 5 – Rechtsschutz, in: Prieß (Hrsg.), Handbuch des europäischen Vergaberechts, 3. Aufl. 2005 (Carl Heymanns Verlag Köln).

Aufsätze

  • Und es gibt sie doch: Beschaffungsdienstleistung als „echte“ Rechtsberatung – Zur Einzelfallabhängigkeit der Qualifikation unterstützender Vergabeberatung (gemeinsam mit Jennifer Kopco), NZBau, Heft 2/2022, 74.
  • Die HOAI 2021 als flexibler Rechtsrahmen im Preis- und Leistungswettbewerb um öffentliche Planungsaufträge (gemeinsam mit Dr. Florian Schrammel), NJW 4/2021, 197.
  • Versendung der Vorabinformation nach § 134 GWB über Vergabeplattform unzureichend? (gemeinsam mit Ch. Schoepffer), NZBau 2020, 357.
  • Die Renaissance des Selbstausführungsgebots und seine (Vor)Wirkung bereits vor Umsetzung des neuen Richtlinienpakets (gemeinsam mit Dr. Jakob Brugger), VergabeR 2015, 647.
  • Der reine Preiswettbewerb – wann ist er sinnvoll, wann verboten? (gemeinsam mit Calle B. Plantiko), VergabeR 2015, S. 309.
  • Handlungsoption Offenes Leistungssoll? – Spielräume und Grenzen bei der Ausschreibung von Wahl- und Bedarfspositionen (gemeinsam mit Dr. Jakob Brugger), VergabeR 2013, S. 376.
  • Vertrag bleibt Vertrag: Anordnungen des Auftraggebers nach VOB/B grundsätzlich ausschreibungsfrei! (gemeinsam mit Dr. Jakob Brugger), VergabeR 2011, S. 803.
  • Nachunternehmerbenennung und Verpflichtungserklärung im Lichte der neuesten BGH-Rechtsprechung und der VOB/A 2009, VergabeR 2009, S. 569.
  • Vergaberechtsmodernisierungsgesetz: Endlich freie Wahl des Wettbewerblichen Dialogs für alle Sektorenauftraggeber (gemeinsam mit Dr. Franziska Kriener), IBR 2009, 1446.
  • Wettbewerblicher Dialog auch für staatliche Sektorenauftraggeber möglich! (gemeinsam mit Dr. Franziska Kriener), IBR 2009, 189.
  • Primärrechtsschutz in der GWB-Novelle – Kleine Vergaberechtsreform mit großen Einschnitten beim Rechtsschutz (gemeinsam mit Moritz v. Münchhausen), VergabeR 2008, 871.
  • Vergaberechtliche Neuerungen für IT/TK-Beschaffungen der öffentlichen Hand - Das ÖPP-Beschleunigungsgesetz als erste Umsetzung des EU-Richtlinienpakets (gemeinsam mit Frau RAin Bischof), MMR 2006, 138.
  • Korruptionsregistergesetz, der zweite Versuch – Besser, aber nicht gut genug, ZRP 2005, 265.
  • Generalübernehmervergabe – nötig ist ein Paradigmenwechsel bei den Vergaberechtlern, NZBau 2004, 648.
  • Ständig Entscheidungsanmerkungen in ibr-online/vpr-online und VergabeR.
  • Die eVergabe – eine Beta-Version?, NZBau 2016, 457 – 458 (Editorial Heft 8/2016).
  • Beschaffungsdienstleistung als Rechtsdienstleistung – auch in standardisierten Vergabeverfahren! (gemeinsam mit Jennifer Kopco), NZBau 2023, 649


Vorträge

  • Ständige Vortrags- und Seminartätigkeiten für öffentliche und private Unternehmen und Bildungseinrichtungen (z. B. forum vergabe e. V., FORUM Institut, EUROFORUM (Brennpunkt Vergaberecht), Speyerer Vergaberechtstage, Deutscher Baurechtstag).
  • Dozent Fachanwaltslehrgang für Vergaberecht (FORUM Institut und Werner Verlag).

Referenzen

  • Regionaltangente West
  • Verlängerung Stadtbahnlinie U2 Bad Homburg
  • Städtisches Klinikum Karlsruhe
  • Universitätsklinikum Mannheim
  • US-Klinikum Weilerbach, WSA Medical Center Replacement, Rhine Ordnance Barracks
  • Stuttgart 21
  • Flughafen (Frankfurt) Ausbau APlus
  • ekom21 – Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen Körperschaft des öffentlichen Rechts
  • HA Hessen Agentur GmbH
  • BWI GmbH (Öffentliches IT-Unternehmen des Bundes, tätig im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich)
Zur Übersicht Rechtsanwälte
  • Über uns
  • Leistungen
    • Bauen
    • Immobilien
    • Infrastruktur
  • Standorte
    • Frankfurt am Main
    • Berlin
    • München
    • Hamburg
    • Düsseldorf
    • Stuttgart
  • Rechtsanwälte
  • Karriere
    • HFK als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer