Aktuelles
14. Februar 2022
HFK Update - Infrastruktur: RTW Planungsgesellschaft mbH erhält mit HFK den ersten Planfeststellungsbeschluss für die Regionaltangente West
Das Regierungspräsidium Darmstadt hat der Regionaltangente West Planungsgesellschaft mbH (RTW GmbH) am 28. Januar 2022 den knapp 400 Seiten umfassenden Planfeststellungs-beschluss für den Neubau der Regionaltangente West (RTW) – Planfeststellungsabschnitt Süd 1 (PFA Süd 1) erteilt.
19. Januar 2022
HFK-Update Architektenrecht: Rolle rückwärts beim Preisrecht der Architekten und Ingenieure-Aufstockungsklage weiter möglich!
Der EuGH hatte die Frage zu beantworten, ob die bis zum Inkrafttreten der neuen HOAI 2021 geltenden, verbindlichen Mindestsätze bei Altverträgen trotz des EuGH-Urteils vom 04.07.2019 (C-377/17) weiterhin angewendet werden können oder nicht.
18. Januar 2022
4. BIM Symposium des BIM Cluster Hessen und Verleihung des BIM Awards 2021
- BIM Cluster stellt eingereichte Arbeiten in Broschüre vor -
Am 18.11.2021 hat in Frankfurt das 4. BIM Symposium des BIM-Cluster Hessen stattgefunden. Das thematisch breit aufgestellte Vortragsprogramm hat einen großen Teilnehmerkreis zusammengeführt. Zu den Referenten gehörte auch HFK Rechtsanwalt Dr. Till Kemper, der zu den Herausforderungen in öffentlichen Vergabeverfahren bei der Implementierung von Building Information Modeling sprach.
18. Januar 2022
HFK Update Immobilienrecht 2022
Auch im neuen Jahr stehen wieder neue rechtliche Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Immobilien an. HFK bringt Sie zu zwei wesentlichen Themen auf den neuesten Stand:
Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie
Im neuen Jahr ist die EU-Whistleblower-Richtline EU-RL 2019/1937 (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019L1937&from=EN) in Deutschland umzusetzen, die auf den Schutz von sog. Hinweisgebern, also Whistleblowern abzielt.
07. Dezember 2021
HFK-Update Immobilienrecht: Bundesverwaltungsgericht entscheidet über gemeindliche Vorkaufsrechte im Geltungsbereich einer Erhaltungssatzung
Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 09.11.2021 - 4 C 1.20 -, veröffentlicht am 06.12.2021, entschieden, dass ein gemeindliches Vorkaufsrecht in Erhaltungsgebieten nurmehr in den Fällen ausgeübt werden kann, in denen eine bauliche Anlage Missstände oder Mängel im Sinne des § 177 Abs. 2 und 3 Satz 1 BauGB aufweist.
30. November 2021
HFK Rechtsanwälte auf der EEHH-Veranstaltung - „Innovative Energiekonzepte in der Wohnungswirtschaft/Quartiersentwicklung“ am 6.12.2021
HFK Rechtsanwälte auf der EEHH-Veranstaltung - „Innovative Energiekonzepte in der Wohnungswirtschaft/Quartiersentwicklung“ am 6.12.2021
24. September 2021
Erste Bauarbeiten für den Fehmarnbelt-Tunnel können beginnen
HFK Rechtsanwälte waren in weiteren Rechtsschutzverfahren für die dänische Femern Bælt A/S als Vorhabenträgerin eines der bedeutendsten europäischen Verkehrsprojekte erfolgreich.
26. Juli 2021
Generalanwalt beim EuGH: Zwingendes Preisrecht der HOAI soll auch zwischen Privaten nicht mehr gelten
Der EuGH hat mit seiner Entscheidung vom 4. Juli 2019 (C-377/17) festgestellt, dass das zwingende Preisrecht der HOAI, soweit es eine Pflicht zur Einhaltung der darin enthaltenen Höchst- und Mindestsätze festlegt, gegen die Dienstleistungsrichtlinie und die Niederlassungsfreiheit verstößt. Seitdem ist unklar, welche Auswirkungen die Entscheidung des EuGH auf vertragliche Vereinbarungen hat, die vor dem Inkrafttreten der HOAI 2021 geschlossen wurden und das zwingende Preisrecht der HOAI verletzen.
03. Juli 2021
Best Lawyers hat für das Handelsblatt die renommiertesten Rechtsberater in Deutschland ermittelt: Fünf HFK-Anwälte gehören zu „Deutschlands besten Anwälten“
Bereits zum 13. Mal in Folge hat das Handelsblatt auch in diesem Sommer das exklusive Ranking „Deutschlands Beste Anwälte“ veröffentlicht. Die aktuelle Edition im Handelsblatt basiert auf der 13. Ausgabe des Best-Lawyers Rating.
23. Juni 2021
Am 23.06.2021 ist das Baulandmobilisierungsgesetz in Kraft getreten
Mit diesem Gesetz soll die Aktivierung von Bauland und die Sicherung bezahlbaren Wohnraums gefördert werden. Insbesondere stärkt das Gesetz die Handlungsmöglichkeiten der Gemeinden im Bauplanungsrecht. Geändert wurden durch das Baulandmodernisierungsgesetz das Baugesetzbuch sowie die Baunutzungsverordnung. Vor allem wurde in § 250 BauGB eine Begrenzung zur Bildung von Wohneigentum eingeführt.